
Seit die Werkstatt im Fiegehaus untergebracht ist, können wir auch in der kalten Jahreszeit einen Kurs anbieten. Die Instrumente werden ohne Bausatz gebaut. Alle Arbeitsweisen werden mit traditionellen Werkzeugen und Materialien geübt.
Kulturelle Bildung auf der Burg ist anregend und erholsam für Geist, Leib und Seele.mehr lesen
Was macht die kulturelle Bildung auf der Burg so besonders, was zeichnet die Tagungen aus? Sind es die 100 Jahre Erfahrung und der Schwung der Jugendbewegung? Ist es das ganzheitliche Menschenbild: die Einbindung aller intellektuellen, kreativen und musischen Fähigkeiten? Die Auseinandersetzung mit Themen, die das Leben betreffen? Die Referentinnen und Referenten unserer kulturellen Bildung, die sich hier auf einen intensiven Austausch einlassen? Das Miteinander der Generationen? Die Atmosphäre und Gastlichkeit der Burg? Das unaufdringliche Angebot einer einfachen Spiritualität an einem Gründungsort der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts? Oder sind es die vielen interessanten Menschen, die hier aufeinandertreffen, weil sie eine besondere kulturelle Bildung suchen?
Viele unserer Gäste haben eine eigene Antwort auf die Frage, warum sie immer wieder herkommen – in unsere „Werkstatt für gelingendes Leben“. Aber die meisten spüren es: Kulturelle Bildung auf Rothenfelser Tagungen tut einfach gut und bringt neben Bildung Impulse, Frische und Musik in Ihr Leben.weniger anzeigen
Kulturelle Bildung auf der Burg ist anregend und erholsam für Geist, Leib und Seele.mehr lesen
Was macht die kulturelle Bildung auf der Burg so besonders, was zeichnet die Tagungen aus? Sind es die 100 Jahre Erfahrung und der Schwung der Jugendbewegung? Ist es das ganzheitliche Menschenbild: die Einbindung aller intellektuellen, kreativen und musischen Fähigkeiten? Die Auseinandersetzung mit Themen, die das Leben betreffen? Die Referentinnen und Referenten unserer kulturellen Bildung, die sich hier auf einen intensiven Austausch einlassen? Das Miteinander der Generationen? Die Atmosphäre und Gastlichkeit der Burg? Das unaufdringliche Angebot einer einfachen Spiritualität an einem Gründungsort der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts? Oder sind es die vielen interessanten Menschen, die hier aufeinandertreffen, weil sie eine besondere kulturelle Bildung suchen?
Viele unserer Gäste haben eine eigene Antwort auf die Frage, warum sie immer wieder herkommen – in unsere „Werkstatt für gelingendes Leben“. Aber die meisten spüren es: Kulturelle Bildung auf Rothenfelser Tagungen tut einfach gut und bringt neben Bildung Impulse, Frische und Musik in Ihr Leben.weniger anzeigen
Seit die Werkstatt im Fiegehaus untergebracht ist, können wir auch in der kalten Jahreszeit einen Kurs anbieten. Die Instrumente werden ohne Bausatz gebaut. Alle Arbeitsweisen werden mit traditionellen Werkzeugen und Materialien geübt.
Nicht nur die Natur, auch das Weltall erstrahlt in erstaunlichen Farben. Aber was ist Farbe? Was ist Licht? Wie entstehen die Farben? Und was lernen wir daraus über die Natur unseres Universums? Mit Grundlagen und praktischen Experimenten der Spektroskopie! Vorträge und Nachtwanderungen durch das All mit Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, Daniel Fischer, Dr. Benjamin Knispel, P. Christoph Gerhard OSB und Dietmar Mondon.
Eine bunte Welt mit Tanz, Musik, Gesang und Rhythmus – und an Rosenmontag wird gefeiert! Mit Gertrud Prem (Tanz), Evamaria Siegmund (Tanz), Klaus Loescher (Gesang) und Simone Soldner-Loescher (Instrumentalmusik).
Estland, Lettland und Litauen werden zumeist als Baltikum bezeichnet. Diese Einheit widerspricht dem Selbstverständnis der Bevölkerung, sind es doch drei eigenständige Länder mit unverwechselbarer Kultur, Geschichte, Sprache und Religion.Unter der Leitung von Dr. Anette Konrad führt die Tagung in Kultur, Geschichte, Geographie und Religion des Baltikums ein.
Informationen zur Baltikum-Reise finden Sie im Reise-Flyer. Das Anmeldeformular für die Baltikum-Reise finden Sie hier. Der Anmeldeschluss für die Reise ist der 20. Dezember 2019!
Das Treffen wird vom Ost-West-Kreis im Quickborg-Arbeitskreis veranstaltet. Das Thema lautet "Zukunft der Kirche: Thesen und Gespräch". Information / Anmeldung: Ingeborg Bogner. (Tel: 089 / 8 57 39 72).
Rothenfelser Ostertagung mit Dr. Knut Ehlers, Dr. Harald Lemke, Prof. Dr. Jana Rückert-John, Prof. Dr. Tobias Nicklas, Prof. Dr. Joachim Negel u.a. Außerdem: Kinderprogramm, Tanz & Bewegung, Musik & Kreativität, Gebet und Gottesdienst.
Mit Franziska Finckh, Jenny Westman, Eva Münzberg und Christian Zincke. Intensive Beschäftigung mit einem anspruchsvollen Repertoire. Zusätzlich: Vokalensemble, Chorsingen, Referentenkonzert, Abendprogramme, Instrumentenbau ...
Die Instrumente werden nach alten Bildvorlagen oder Originalen ohne Bausatz gebaut. Vom Zuschnitt des blanken Holzes an werden alle Arbeitsweisen mit traditionellen Werkzeugen und Materialien geübt.
Ein Seminar für Fortgeschrittene mit Nicolle Klinkeberg und Andrea Baur. Vorkenntnisse im italienischen Stil des 16. Jahrhunderts werden vorausgesetzt.
Tanzwochenende mit Evamaria Siegmund für alle, die Freude an Bewegung, Musik und Gemeinschaft haben. Es gibt viele schöne Frühlingstänze, sowohl aus der Folklore, als auch neue Choreographien zu verschiedensten Musikstilen.
Ist Klimapolitik nur ein Thema für Spezialist(innen), Politiker(innen) und Schüler(innen) oder geht es uns alle an? Seit 2018 gehen immer mehr Menschen für eine lebenswerte Zukunft auf die Straße. Hat sich nachhaltig etwas auf politischer und gesellschaftlicher Ebene verändert? Hat sich bei mir persönlich etwas geändert? Diese(n) Fragen wollen wir uns stellen.
Anmeldung / Information über Sabine Löbbert-Sudmann (0043 / 699 195 499 73) und auf www.quickborn-ak.de.
Italienische Renaissance-Musik für Instrumente und Gesang mit Walter Waidosch. Venedig, Rom, Florenz, Siena im 16. Jahrhundert – eine Himmelfahrt in Musik … Geistliche und weltliche Musik erzählt von Liebe, Leid und glücklicher Erfüllung.
Mit Beate Knobloch. Höfische, heitere und gesellige Tänze des 17. und 18. Jahrhunderts – z. B. „Countrydances“, die die tanzende Gesellschaft in Kreisen oder Gassen immer neu durcheinander mischten und dadurch die Ballsäle Europas revolutionierten.
Spannung, Strategie und Psychologie für Jugendliche ab 16 Jahren. In der Nacht erwacht eine Gemeinschaft zum Leben, die nur ein Ziel kennt: sich den Karten und Figuren hinzugeben. Darüber hinaus wird das Thema „Spielentwicklung“ im Fokus stehen.
Die Rothenfelser Pfingsttagung mit Pater Elmar Salmann, Jochen Kubosch, Dr. Ute Hartenberger, Dr. Hans Heimendahl und Stefan Waanders sucht im Spannungsfeldes zwischen aktuellen europäischen Krisen und der Zukunftsvision von einem vereinten Europa nach einem Konsens über die Bedeutung der europäischen Identität.
Am Kreativ-künstlerischen Familienwochenende entstehen handwerkliche und zeichnerische Kunstwerke. Familien mit Kindern ab 7 Jahren öffnet sich Burg Rothenfels als kreativer Raum. Zeit für gemeinsame Aktivitäten und Vernissage inklusive.
Neu aufgelegt wird der englische Opernkompositionswettbewerb aus dem Jahr 1700. Musikalisch-tänzerische Streifzüge laden zum Kennenlernen von Arien, passenden Tänzen und Chören ein. Mit Walter Waidosch, Thilo Hirsch, Verena Kronseder, Cornelia Melián, Lieven Baert und Adrian Navarro-Both.
Ein fröhliches Miteinander mehrerer Generationen für Kinder/Jugendliche von 5 bis ca. 15 Jahren und Erwachsene: Figurentheater, Bewegungstheater, Märchenspiel, Singen, Musizieren, Tanzen, Lagerfeuer, Spiele. Mit Verena Brunner-Hauser, Carolyn Ohnesorge, Florian Wipfelder, Kerstin Hofmann u.a.
Barocktanzseminar für Fortgeschrittene mit Caroline Copeland aus New York – ideal für Teilnehmer(innen) des Internationalen Symposiums für Historischen Tanz (s. Nr. 2019). Weitere Informationen unter: www.historical-dance-symposium.org
Geselligkeit, Macht, Politik – von 1600 bis 1900. Ein intensiver Austausch zwischen aktueller Forschung und gelebter Tanzpraxis unter dem Motto "research dance – dance research". Weitere Informationen unter: www.historical-dance-symposium.org
Wortkünstlerinnen und Wortkünstler ab 16 Jahren sind zum ersten Mal auf Burg Rothenfels geladen. Gemeinsam mit den Schreibenden Schülern wird in Workshop-Formaten an neuen Texten geschrieben und an Mitgebrachtem gearbeitet.
Die Intensivtagung mit Dr. Eugen Drewermann befasst sich diesmal mit der „Frage nach Gott im Angesicht der Welt“, den „Gestalten des Bösen“ und dem Themenkomplex „zwischen Tragik und Erlösung“.
Eine Woche Urlaub auf Burg Rothenfels. Neben ausgewählten Highlights aus unserem Programm haben Sie und Ihre Familie ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten. Die Wälder und Wiesen des Spessarts, die Rad- und Wanderwege am Main laden zu Ausflügen ein, Freibäder oder Indoor-Aktivitäten sind für den Familienspaß geöffnet.
Spezialisiert auf den Bau barocker Streichinstrumente, möchte Christian Pabst seine Erfahrungen gern an interessierte Laien, Musiker und Instrumentenbauer weitergeben. Beim Bau des Instrumentes werden nicht nur Handwerkstechniken, sondern auch theoretisches Hintergrundwissen vermittelt.
Blockflöte mit Kerstin Weißgerber und Michael Webert; Pop/Jazz-Blockflöte mit Ralf Bienioschek; Gesang mit Elena Holzheimer und Viola da Gamba mit Miyoko Ito-Erhardt. Generationsübergreifendes Musizieren mit Musik aus Renaissance bis Pop.
Ein fröhliches Miteinander mehrerer Generationen für Kinder/Jugendliche von 5 bis ca. 15 Jahren und Erwachsene: Figurentheater, Bewegungstheater, Märchenspiel, Singen, Musizieren, Tanzen, Lagerfeuer, Spiele. Mit Carolyn Ohnesorge, Linda Ohnesorge, Florian Wipfelder u.a.
Organisiert ausschließlich von jungen Leuten, ist die Rothenfelser Jugendtagung für viele Jugendliche und junge Erwachsene fester Bestandteil ihres Sommers.
Für Sänger: Intensives Chor-Erlebnis und individuelle Stimmbildung. Für Dirigierende: Proben am Chor, Technik, Theorie. Mit Tobias Brommann, Elisabeth Esch, Arndt Martin Henzelmann, Wilko Reinhold und Britta Süberkrüb.
Wir habe einen Zusatz-Termin für Sie organisiert. Das Angebot ist identisch zu den anderen Burgzeiten – nur die Reihenfolge des Programms variiert.
Eine Woche Urlaub auf Burg Rothenfels. Neben ausgewählten Highlights aus unserem Programm haben Sie und Ihre Familie ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten. Die Wälder und Wiesen des Spessarts, die Rad- und Wanderwege am Main laden zu Ausflügen ein, Freibäder oder Indoor-Aktivitäten sind für den Familienspaß geöffnet.
Eine Woche Urlaub auf Burg Rothenfels. Neben ausgewählten Highlights aus unserem Programm haben Sie und Ihre Familie ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten. Die Wälder und Wiesen des Spessarts, die Rad- und Wanderwege am Main laden zu Ausflügen ein, Freibäder oder Indoor-Aktivitäten sind für den Familienspaß geöffnet.
Mit Katrin Anger und Daniel Sandu: Kreis-, Gruppen- & Paartänze für jeden Geschmack. Schwerpunkt sind Tänze aus dem Balkan. Es werden aber auch spontane Ausflüge in andere Gegenden der Welt unternommen.
Unter diesem Titel ist H.-B. Gerl-Falkowitz auf den Spuren Romano Guardinis unterwegs. Gotthard Fuchs spricht über Befreiung und die Freiheit des Christen in der Mystik. Matthias Arnold referiert zum Thema (Ur-)Schuld und Vergebung. Anmeldungen an Ursula Smith.
Die Instrumente werden nach alten Bildvorlagen oder Originalen ohne Bausatz gebaut. Vom Zuschnitt des blanken Holzes an werden alle Arbeitsweisen mit traditionellen Werkzeugen und Materialien geübt.
Tauchen Sie mit Sabine Glückmann in die faszinierende Welt der afrikanischen Musik ein. Singen: Lieder aus Afrika sind Ausdruck großer Kraft und Lebendigkeit. Trommeln: Lebensfreude mit Tiefgang.
Mit Nicolle Klinkeberg, Michael Maier und Birgit Fünkner. Bewegungsreichtum und rhythmische Vielfalt kombiniert mit lehrreichen Wanderungen in wunderschöner Landschaft. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Getanzt werden verschiedene Country Dances aus der Sammlung des Tanzmeisters André Lorin von 1685. Beate Knobloch führt Sie stilgerecht in das barocke Schrittmaterial ein.
Liebe Werkelnde,
es ist so weit: nach über einem Jahr planen wir wieder ein Werkelwochenende auf der Burg rund um das Ehring-Haus.
Diesmal bewegen wir uns nach Draußen. Geplante Aktivitäten ranken sich rund um die Begradigung der Mauern, die Terrasse, Vordach und die Feuerstelle.
Die genauen Projekte stellen wir euch dann am Wochenende vor – je nach Teilnehmendenzahl.
Wer dabei sein will, hält sich das Wochenende vom frei und meldet sich bis zum verbindlich zum Werkeln an.
Für das Wochenende übernehmen wir die Unterkunftskosten für euch. Die Anreise organisiert ihr und tragt die Fahrtkosten. Betten sind für 20 Personen reserviert. Die Unterbringung erfolgt zum Jugendherbergs-Standard im Mehrbettzimmer.
Beginn ist am Freitag mit dem Abendessen – das Wochenende endet mit dem Mittagessen am Sonntag. Bei der Anmeldung werden wir zunächst vollständige Teilnahmen berücksichtigen und dann mit „Tagesgästen“ auffüllen. Natürlich kommt der Spaß und das Vernetzen vor Ort nicht zu kurz – versprochen.
Angelehnt an Jonglier-Conventions tauschen sich junge Artist*innen über ihre Lieblingstechniken aus und erlernen neue Tricks. Die Tagung eignet sich vom Stundenumfang auch als Fortbildung zur Verlängerung der Juleica.
Der größte deutsche Dichter, Johann Wolfgang von Goethe, war nicht nur ein profunder Kenner von Koran, Sunna und der Lebensgeschichte des Propheten, sondern entwickelte auch Maßstäbe für einen interkulturellen und interreligiösen Dialog, die bis heute gültig sind. Mit Prof. Dr. Ahmed Milad Karimi und Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel.
Mit „Talking Klezmer“ spielst du statt korrekter Noten aufregende, sinnliche Musik, die von dem uralten Wissen und Verständnis der Klezmermusikanten inspiriert ist. Erlebe gegenseitiges Vertrauen, Verständnis und Wertschätzung beim Musizieren – mit eindeutigen Absagen an Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Alle Instrumente!
Jahrestagung der Initiative „Ökumenisches Stundengebet e. V.“ mit Vorträgen, Schulungen, Erfahrungsaustausch, praktischen Übungen, Gottesdienst-Materialien – getragen von Kreativität, Gebet und Gesang.
Eine Woche Familien-Urlaub mit Programm auf Burg Rothenfels. Neben ausgewählten Highlights aus unseren Burgtage-Modulen haben Sie und Ihre Familie ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten. Am Abschlussabend erwartet Sie ein Festmahl an einer rustikal geschmückten Tafel.
Eine Woche Familien-Urlaub mit Programm auf Burg Rothenfels. Neben ausgewählten Highlights aus unseren Burgtage-Modulen haben Sie und Ihre Familie ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten. Am Abschlussabend erwartet Sie ein Festmahl an einer rustikal geschmückten Tafel.
Eine Woche Familien-Urlaub mit Programm auf Burg Rothenfels. Neben ausgewählten Highlights aus unseren Burgtage-Modulen haben Sie und Ihre Familie ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten. Am Abschlussabend erwartet Sie ein Festmahl an einer rustikal geschmückten Tafel.
Eine Woche Familien-Urlaub mit Programm auf Burg Rothenfels. Neben ausgewählten Highlights aus unseren Burgtage-Modulen haben Sie und Ihre Familie ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten. Am Abschlussabend erwartet Sie ein Festmahl an einer rustikal geschmückten Tafel.
„Ich wünsche Dir Glück!“ „Da hast Du nochmal Glück gehabt!“ – Wer kennt sie nicht die vielen Sprüche zum Thema Glück. Auch im Alltag begegnet uns das Glück vielfach. Literatur, Filme und Kunst thematisieren die Suche danach. Aber was ist Glück denn eigentlich?
Informationen erhalten Sie bei Familie Weber.
Eine Woche Familien-Urlaub mit Programm auf Burg Rothenfels. Neben ausgewählten Highlights aus unseren Burgtage-Modulen haben Sie und Ihre Familie ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten. Am Abschlussabend erwartet Sie ein Festmahl an einer rustikal geschmückten Tafel.
Die Rothenfelser Tagung für junge Berufstätige unter der Leitung von Veronika Schwarzenböck, Lukas Wagener und Magdalena Kneisel nähert sich diskursiv Hierarchiekontexten in der Arbeitswelt an. Anmeldeschluss ist der 16. November 2020.
Eine Tagungsgebühr wird für die digitale Variante nicht erhoben. Bitte tragen Sie in der Anmeldemaske Blindtext bei den Konto-Daten ein und melden sich als Tagesgast ohne Übernachtung an.
Mit Evamaria Siegmund. Mitten im Advent ein Wochenende lang tanzend in diese Zeit und ihre Stimmung eintauchen: eine bunte Mischung aus traditionellen und neuen Tänzen zu Musikstilen aus aller Welt, mal besinnlich ruhig, dann wieder ausgelassen fröhlich.
Organisiert von Gamern für Gamer werden Flaggen erobert, Bosse besiegt und Tore geschossen. Zeige dein Können bei spannenden Turnieren, erweitere dein Wissen bei informativen Vorträgen und erlebe Gaming in einem mittelalterlichen Ambiente.
Angeleitet von Anja Bußinger und begleitet von Joachim Wenk entdecken Sie an diesem Wochenende Ihre ganz eigene Bewegungssinfonie, die Sie Ihrem Bewegungsaudruck ein Stück näher bringt.
Dr. Gotthard Fuchs und Dr. Anne Tangerding befragen große Gestalten der Mystik – durch Texterschließungen, Gespräche und vor allem durch kontemplatives Sitzen, Schweigen und Hören.
Burg Rothenfels am Main
Jugendherberge und Tagungshaus
Bergrothenfelser Str. 71
97851 Rothenfels
Bestimmungen für unsere Tagungen
Phillip Fuhrmann
Bildungsreferent und
Leiter des Bildungsbüros
Susann Siegmann
Assistenz
Simone Poppe
Bildungsreferentin für
junge Menschen und Familien
Montag bis Freitag
8 – 12 Uhr, 13 – 16 Uhr
Telefon 0 93 93 – 999 94
Telefax 0 93 93 – 999 97