
Dr. Gotthard Fuchs und Dr. Anne Tangerding befragen große Gestalten der Mystik – durch Texterschließungen, Gespräche und vor allem durch kontemplatives Sitzen, Schweigen und Hören.
Kulturelle Bildung auf der Burg ist anregend und erholsam für Geist, Leib und Seele.mehr lesen
Was macht die kulturelle Bildung auf der Burg so besonders, was zeichnet die Tagungen aus? Sind es die 100 Jahre Erfahrung und der Schwung der Jugendbewegung? Ist es das ganzheitliche Menschenbild: die Einbindung aller intellektuellen, kreativen und musischen Fähigkeiten? Die Auseinandersetzung mit Themen, die das Leben betreffen? Die Referentinnen und Referenten unserer kulturellen Bildung, die sich hier auf einen intensiven Austausch einlassen? Das Miteinander der Generationen? Die Atmosphäre und Gastlichkeit der Burg? Das unaufdringliche Angebot einer einfachen Spiritualität an einem Gründungsort der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts? Oder sind es die vielen interessanten Menschen, die hier aufeinandertreffen, weil sie eine besondere kulturelle Bildung suchen?
Viele unserer Gäste haben eine eigene Antwort auf die Frage, warum sie immer wieder herkommen – in unsere „Werkstatt für gelingendes Leben“. Aber die meisten spüren es: Kulturelle Bildung auf Rothenfelser Tagungen tut einfach gut und bringt neben Bildung Impulse, Frische und Musik in Ihr Leben.weniger anzeigen
Kulturelle Bildung auf der Burg ist anregend und erholsam für Geist, Leib und Seele.mehr lesen
Was macht die kulturelle Bildung auf der Burg so besonders, was zeichnet die Tagungen aus? Sind es die 100 Jahre Erfahrung und der Schwung der Jugendbewegung? Ist es das ganzheitliche Menschenbild: die Einbindung aller intellektuellen, kreativen und musischen Fähigkeiten? Die Auseinandersetzung mit Themen, die das Leben betreffen? Die Referentinnen und Referenten unserer kulturellen Bildung, die sich hier auf einen intensiven Austausch einlassen? Das Miteinander der Generationen? Die Atmosphäre und Gastlichkeit der Burg? Das unaufdringliche Angebot einer einfachen Spiritualität an einem Gründungsort der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts? Oder sind es die vielen interessanten Menschen, die hier aufeinandertreffen, weil sie eine besondere kulturelle Bildung suchen?
Viele unserer Gäste haben eine eigene Antwort auf die Frage, warum sie immer wieder herkommen – in unsere „Werkstatt für gelingendes Leben“. Aber die meisten spüren es: Kulturelle Bildung auf Rothenfelser Tagungen tut einfach gut und bringt neben Bildung Impulse, Frische und Musik in Ihr Leben.weniger anzeigen
Dr. Gotthard Fuchs und Dr. Anne Tangerding befragen große Gestalten der Mystik – durch Texterschließungen, Gespräche und vor allem durch kontemplatives Sitzen, Schweigen und Hören.
Jesus Christus und die Frage nach der Auferstehung. Was würde fehlen, wenn die Osterhoffnung fehlte? Diesen und weiteren Fragen gehen Sr. Margareta Gruber OFM und Prof. Dr. Joachim Negel nach.
Mit Hasnain Kazim, Solveig Hornung, Wolfgang Bauer, Clemens Ronnefeldt, Christine Hoffmann und Joachim Negel. Außerdem: Kinderprogramm, Tanz, Musik und Kreativität, Gebet und Gottesdienst.
Ausgebucht! Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich!
Tagtäglich schaffen wir Raum und bewegen uns in ihm. Doch was lässt eigentlich Platz – zwischen Mauern, zwischen Menschen, zwischen Grenzen – zu Raum werden? Welchen Einfluss nimmt er auf uns und wir auf ihn? Wie lässt er sich gestalten?
Rothenfelser Dialogtagung Christentum und Islam. Mit Vorträgen von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi und Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, orientalischer Musik und einer Kunstausstellung vom Rüsselsheimer Kunst- und Kulturverein e. V. in Kooperation mit dem Forum für Interkulturellen Dialog e. V.
Die Rothenfelser Sternstunden nehmen besonders entscheidende Beobachtungen und Messungen in den Blick, die Meilensteine der Entwicklung der Astronomie waren. Es gab sie schon in der Antike, als etwa die Größe der Erde bestimmt wurde. Die Erfindung des Teleskops und fundamentale Messungen wie die der Lichtgeschwindigkeit öffneten den Weg zu unserem heutigen Weltbild. In Rothenfels wollen wir die eine oder andere dieser Beobachtungen auch praktisch nachvollziehen.
Mit: Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, Daniel Fischer, Dr. Benjamin Knispel, P. Christoph Gerhard OSB und Dietmar Mondon.
BarCamp für ökumenische Zukunftsprozesse. Über Konfessionen und Professionen hinweg suchen wir Perspektiven für unsere Kirche:n – denn wir sind überzeugt: In der Vielfalt liegt der Schlüssel für die Zukunft. Alle haben die Möglichkeit ihre Themen und Anliegen ins Plenum einzubringen und Arbeitsgruppen zu gestalten.
Weitere Informationen zum BarCamp, sowie die Sprecher:innen und das Team finden Sie hier.
Einfach wegducken hilft nicht, irgendwann muss sich jeder seiner Verantwortung im Leben stellen, sei es für sich selbst und seine Umwelt oder für andere. Wir möchten uns austauschen, nicht nur in der Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern auch spielerisch oder in geselliger Runde.
Interessierte wenden sich an Susanne und Frank Weber.
Dr. Gotthard Fuchs und Dr. Anne Tangerding befragen große Gestalten der Mystik – durch Texterschließungen, Gespräche und vor allem durch kontemplatives Sitzen, Schweigen und Hören.
AUSGEBUCHT! Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich!
Kulturhistorischen Woche: Irland
Die Christianisierung von Teilen Mitteleuropas geschah durch Mönche aus Irland und Schottland. Wir begeben uns auf eine Reise in das Land der irischen Wanderprediger Kilian, Kolonat und Totnan: mit Vorträgen über Geschichte, Religion und Politik der grünen Insel. Was prägte Irinnen und Iren damals und heute? Welche kulturellen Einflüsse finden wir bei uns? Wir laden Sie ein, irische Kultur zu entdecken mit Workshops in Gälisch, irischem Tanz und Gesang. Whiskey-Tasting, Live-Musik von Susan Coleman and Friends. Eine Exkursion nach Würzburg führt uns auf die Spuren der Frankenapostel aus dem Norden.
Die Reise nach Irland findet vom Samstag, den 25.05. bis Sonntag, den 02.06.2024 statt. Den Reiseverlauf entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Reise. Für die Anmeldung füllen Sie bitte das Anmeldeformular für die Reise aus und senden Sie dieses per E-Mail an unseren Reiseveranstalter EBZ Irland, Gaeltacht Irland Reisen. Für Fragen zur Reise kontaktieren Sie bitte EBZ Irland, Gaeltacht Irland Reisen telefonisch unter 02841 930 123; für inhaltliche Fragen steht Ihnen unsere Reiseleiterin Dr. Anette Konrad unter 0171 4262302 oder per E-Mail zur Verfügung.
In der Reihe Grundfragen des Glaubens wollen wir uns den Schwierigkeiten theologischer Glaubenssätze aus verschiedenen Perspektiven stellen. Alle Fragen sind erlaubt. Und klärende Antworten durchaus denkbar. Mit Burgpfarrer Prof. Dr. Joachim Negel. Musikalische Begleitung: Simon Albrecht.
Nachhaltigkeit ist kein Hobby von Naturliebhabenden – es geht um nichts weniger, als zukünftigen Generationen eine bewohnbare Welt zu hinterlassen. Wir gehen auf die Suche, den Menschen in der Schöpfung neu zu verorten.
Flyer und Anmeldung ab Ende November online!
„Freiheit“ – ein großes Wort und ein vielfach missbrauchtes Wort. Was bedeutet uns Freiheit? Wen betrifft sie, welche Verantwortung geht mit ihr einher? Gilt gleiche Freiheit für alle? Mit Vorträgen, Diskussionen, Musik, Kreativ-Workshops, Jugendprogramm und Kinderbetreuung für Kinder von 3 bis 12 Jahren.
Oft wissen wir, was zu tun wäre – und ziehen trotzdem anderes Handeln vor. Wie kann aus einer Idee oder einer Überzeugung konsequentes Anpacken werden? Mit Vorträgen, Gesprächskreisen, Musik, Handwerks- und Kreativ-Workshops. Erleben Sie an Pfingsten Raum und Zeit für Ihre unvollendeten Projekte.
Mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi und Prof. Dr. KarlJosef Kuschel, Musik und Kunstausstellung. In Zusammenarbeit mit dem Forum für Interkulturellen Dialog e.V.
Flyer und Anmeldung ab März online!
Vorträge, praktische Einheiten und nächtliche Teleskop-Betrachtungen mit Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, Daniel Fischer, P. Christoph Gerhard OSB, Dr. Benjamin Knispel und Dietmar Mondon.
Flyer und Anmeldung ab März online!
Das Thema wird noch bekannt gegeben. Interessierte wenden sich an Susanne und Frank Weber.
Burg Rothenfels am Main
Jugendherberge und Tagungshaus
Bergrothenfelser Str. 71
97851 Rothenfels
Bestimmungen für unsere Tagungen
Phillip Fuhrmann
Bildungsreferent und
Leiter des Bildungsbüros
Susann Siegmann
Assistenz
Simone Poppe
Bildungsreferentin für
junge Menschen und Familien
Montag bis Freitag
8 – 12 Uhr, 13 – 16 Uhr
Telefon 0 93 93 – 999 94
Telefax 0 93 93 – 999 97