
Musik aus Bachs Matthäuspassion singen und meditieren mit Dr. Gudrun Kuhn und Stefan Rauh.
Kulturelle Bildung auf der Burg ist anregend und erholsam für Geist, Leib und Seele.mehr lesen
Was macht die kulturelle Bildung auf der Burg so besonders, was zeichnet die Tagungen aus? Sind es die 100 Jahre Erfahrung und der Schwung der Jugendbewegung? Ist es das ganzheitliche Menschenbild: die Einbindung aller intellektuellen, kreativen und musischen Fähigkeiten? Die Auseinandersetzung mit Themen, die das Leben betreffen? Die Referentinnen und Referenten unserer kulturellen Bildung, die sich hier auf einen intensiven Austausch einlassen? Das Miteinander der Generationen? Die Atmosphäre und Gastlichkeit der Burg? Das unaufdringliche Angebot einer einfachen Spiritualität an einem Gründungsort der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts? Oder sind es die vielen interessanten Menschen, die hier aufeinandertreffen, weil sie eine besondere kulturelle Bildung suchen?
Viele unserer Gäste haben eine eigene Antwort auf die Frage, warum sie immer wieder herkommen – in unsere „Werkstatt für gelingendes Leben“. Aber die meisten spüren es: Kulturelle Bildung auf Rothenfelser Tagungen tut einfach gut und bringt neben Bildung Impulse, Frische und Musik in Ihr Leben.weniger anzeigen
Kulturelle Bildung auf der Burg ist anregend und erholsam für Geist, Leib und Seele.mehr lesen
Was macht die kulturelle Bildung auf der Burg so besonders, was zeichnet die Tagungen aus? Sind es die 100 Jahre Erfahrung und der Schwung der Jugendbewegung? Ist es das ganzheitliche Menschenbild: die Einbindung aller intellektuellen, kreativen und musischen Fähigkeiten? Die Auseinandersetzung mit Themen, die das Leben betreffen? Die Referentinnen und Referenten unserer kulturellen Bildung, die sich hier auf einen intensiven Austausch einlassen? Das Miteinander der Generationen? Die Atmosphäre und Gastlichkeit der Burg? Das unaufdringliche Angebot einer einfachen Spiritualität an einem Gründungsort der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts? Oder sind es die vielen interessanten Menschen, die hier aufeinandertreffen, weil sie eine besondere kulturelle Bildung suchen?
Viele unserer Gäste haben eine eigene Antwort auf die Frage, warum sie immer wieder herkommen – in unsere „Werkstatt für gelingendes Leben“. Aber die meisten spüren es: Kulturelle Bildung auf Rothenfelser Tagungen tut einfach gut und bringt neben Bildung Impulse, Frische und Musik in Ihr Leben.weniger anzeigen
Musik aus Bachs Matthäuspassion singen und meditieren mit Dr. Gudrun Kuhn und Stefan Rauh.
Die Instrumente werden nach alten Bildvorlagen oder Originalen ohne Bausatz gebaut. Vom Zuschnitt des blanken Holzes an werden alle Arbeitsweisen mit traditionellen Werkzeugen und Materialien geübt.
Mit Franziska Finckh (Karlsruhe), Thilo Hirsch (Basel) und Jenny Westman (Bremen). Intensive Beschäftigung mit einem anspruchsvollen Repertoire. Zusätzlich möglich: Vokalensemble, Chorsingen, Abendprogramme, Instrumentenbau ...
Mit Walter Waidosch. Wiederbelebung liturgischer Festmusik aus Mittelalter und Renaissance, die dem Konzil von Trient zum Opfer fiel (Chorgesang und Instrumentalmusik): wunderbar farbiges und sinnlich wirkungsvolles Material mit reicher Melodik.
Das Phantastische in Musik und Tanz zu den Zeiten Shakespeares, Purcells und der Ars subtilior des späten Mittelalters. Mit Lieven Baert, Beate Knobloch, Eva Röll, Stefan Baier, Barbara Ebel, Thilo Hirsch, Verena Kronseder, Walter Waidosch.
Ein fröhliches Miteinander mehrerer Generationen für Kinder/ Jugendliche von 5 bis ca. 15 Jahren und Erwachsene: Figurentheater, Bewegungstheater, Märchenspiel, Singen, Musizieren, Tanzen, Lagerfeuer, Spiele. Mit Katharina Stadler, Manfred Gemkow, Gerhard Peter, Anna Rudhardt.
Ein Lehrgang für Einsteiger in die wunderbare Welt der Viola da Gamba (und verwandter Instrumente) vermittelt Basiskönnen in einer Kombination von Gruppen- und Einzelunterricht. Mit Walter Waidosch.
Getanzt werden einfache, aber auch schwierigere Tänze nach vielfältigen, kontrastreichen Musiken und Rhythmen. Mit Margret Mirza-Kloé, Birgitt Karlson, Franz-Xaver Reinprecht.
Tagung aus der Reihe „Musik und Theologie“ mit Brigitte Wendeberg und Sibylle Biermann-Rau. Die Tageszeiten haben verschiedene geistige Qualitäten und lösen unterschiedliche Bilder und Stimmungen in uns aus ...
Musik der Renaissance und des Früh-Barock (und auch Modernes) für Gesang, Blockflöte, Viola da Gamba und Instrumentenbau mit Tina Groth, Brigitte Braun-Bader, Ute Braun-Böcherer, Elvira Lessle, Michael Webert und Geigenbauer Christian Pabst.
Im 3. Jahr längst ein Klassiker: Mit Extra-Chor und Stimmbildung wird jeder auf seinem Niveau optimal gefördert. Für Dirigierende: Technik, Haltung, Werkanalyse, Probenaufbau. Mit Tobias Brommann, Elisabeth Esch, Stefan Rauh und Britta Süberkrüb.
Ein fröhliches Miteinander mehrerer Generationen für Kinder/Jugendliche von 5 bis ca. 15 Jahren und Erwachsene: Figurentheater, Bewegungstheater, Märchenspiel, Singen, Musizieren, Tanzen, Lagerfeuer und Spiele. Mit Verena Brunner, Peter Hofmann, Thomas Langmeier, Carolyn Ohnesorge, Eva Simetsberger.
Mit Franz-Xaver Reinprecht, Georg Wißkirchen und Michael Kofi Mensah. Singen – Lieder aus Afrika sind Ausdruck von großer Kraft und Lebendigkeit. Trommeln – Lebensfreude mit Tiefgang. Kultur – den Reichtum Afrikas entdecken.
Tanz und Musik im spanischen Königreich des 17. Jahrhunderts –
Unter der Leitung von Lieven Baert, Walter Waidosch u.a. verbinden sich Alte Musik, Chorgesang, Werkanalyse und Tanz zu einem Gesamtkunstwerk von großer Authentizität.
Bitte beachten: Der Kurs wurde verkürzt und beginnt daher erst am Dienstag, 07.09.2010!!!
Die Improvisationsmethode basiert auf dem mystischen Musikverständnis und dem Melodiengut jüdischer Wandermusikanten. Begleitende Informationen über Klezmermusik und ihren mystischen Hintergrund.
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht! Aufnahme in Warteliste ist möglich!
Burg Rothenfels am Main
Jugendherberge und Tagungshaus
Bergrothenfelser Str. 71
97851 Rothenfels
Bestimmungen für unsere Tagungen
Phillip Fuhrmann
Bildungsreferent und
Leiter des Bildungsbüros
Susann Siegmann
Assistenz
Simone Poppe
Bildungsreferentin für
junge Menschen und Familien
Montag bis Freitag
8 – 12 Uhr, 13 – 16 Uhr
Telefon 0 93 93 – 999 94
Telefax 0 93 93 – 999 97