This website uses cookies

Burg Rothenfels verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie Nutzung zu.

Hintergrundbild 1 Burg Rothenfels Hintergrundbild 2 Burg Rothenfels Hintergrundbild 3 Burg Rothenfels Hintergrundbild 4 Burg Rothenfels

Bildungsstätte der Burg Rothenfels

Kulturelle Bildung auf der Burg ist anregend und erholsam für Geist, Leib und Seele.mehr lesen

Was macht die kulturelle Bildung auf der Burg so besonders, was zeichnet die Tagungen aus? Sind es die 100 Jahre Erfahrung und der Schwung der Jugendbewegung? Ist es das ganzheitliche Menschenbild: die Einbindung aller intellektuellen, kreativen und musischen Fähigkeiten? Die Auseinandersetzung mit Themen, die das Leben betreffen? Die Referentinnen und Referenten unserer kulturellen Bildung, die sich hier auf einen intensiven Austausch einlassen? Das Miteinander der Generationen? Die Atmosphäre und Gastlichkeit der Burg? Das unaufdringliche Angebot einer einfachen Spiritualität an einem Gründungsort der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts? Oder sind es die vielen interessanten Menschen, die hier aufeinandertreffen, weil sie eine besondere kulturelle Bildung suchen?
Viele unserer Gäste haben eine eigene Antwort auf die Frage, warum sie immer wieder herkommen – in unsere „Werkstatt für gelingendes Leben“. Aber die meisten spüren es: Kulturelle Bildung auf Rothenfelser Tagungen tut einfach gut und bringt neben Bildung Impulse, Frische und Musik in Ihr Leben.weniger anzeigen

Bildungsstätte der Burg Rothenfels

Kulturelle Bildung auf der Burg ist anregend und erholsam für Geist, Leib und Seele.mehr lesen

Was macht die kulturelle Bildung auf der Burg so besonders, was zeichnet die Tagungen aus? Sind es die 100 Jahre Erfahrung und der Schwung der Jugendbewegung? Ist es das ganzheitliche Menschenbild: die Einbindung aller intellektuellen, kreativen und musischen Fähigkeiten? Die Auseinandersetzung mit Themen, die das Leben betreffen? Die Referentinnen und Referenten unserer kulturellen Bildung, die sich hier auf einen intensiven Austausch einlassen? Das Miteinander der Generationen? Die Atmosphäre und Gastlichkeit der Burg? Das unaufdringliche Angebot einer einfachen Spiritualität an einem Gründungsort der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts? Oder sind es die vielen interessanten Menschen, die hier aufeinandertreffen, weil sie eine besondere kulturelle Bildung suchen?
Viele unserer Gäste haben eine eigene Antwort auf die Frage, warum sie immer wieder herkommen – in unsere „Werkstatt für gelingendes Leben“. Aber die meisten spüren es: Kulturelle Bildung auf Rothenfelser Tagungen tut einfach gut und bringt neben Bildung Impulse, Frische und Musik in Ihr Leben.weniger anzeigen

15 Veranstaltungen
  1. 104
    Fr, 11.03.2011 bis So, 13.03.2011

    Religion Musik
    "Hebe deine Augen auf..."
    "Hebe deine Augen auf..."

    Geistliche Musik von Mendelssohn singen und bedenken. Mit Dr. Gudrun Kuhn und Stefan Rauh. Wir widmen uns dem „schönsten Zwischenfall der Musik“ und setzen
    auf die gegenseitige Durchdringung unterschiedlicher Zugänge: Chorgesang, Reflexion und Gottesdienst. 

  2. 111
    Di, 26.04.2011 bis So, 01.05.2011

    Musik
    Gamben-Consort
    Gamben-Consort

    Mit Franziska Finckh (Karlsruhe), Thilo Hirsch (Basel) und Jenny Westman (Bremen). Intensive Beschäftigung mit einem anspruchsvollen Repertoire. Zusätzlich möglich: Vokalensemble, Chorsingen, Abendprogramme, Instrumentenbau ... 

  3. 116
    Fr, 10.06.2011 bis Mo, 13.06.2011

    Musik
    Veni sancte spiritus - Sakralmusik zum Pfingstfest
    Veni sancte spiritus - Sakralmusik zum Pfingstfest

    mit Walter Waidosch. Wiederbelebung liturgischer Festmusik aus Mittelalter und Renaissanace, die dem Konzil von Trient zum Opfer fiel (Chorgesang und Instrumentalmusik): wunderbar farbiges und sinnlich wirkungsvolles Material mit reicher Melodik. 

  4. 118
    Fr, 10.06.2011 bis Mo, 13.06.2011

    Religion Musik
    The spirit of Africa. Rhythmus, Gospel und Kirche einmal anders.
    The spirit of Africa. Rhythmus, Gospel und Kirche einmal anders.

    Mit Georg Wißkirchen. An Pfingsten feiern wir die Vielfalt der Sprachen und Kulturen und lassen uns von der afrikanischen Weise des Christseins inspirieren: Trommeln & Singen, Moving & Feeling, Glauben & Denken eines reichen Kontinents! 

  5. 120
    Mo, 13.06.2011 bis So, 19.06.2011

    Musik Tanz
    Below the Salt.
    Below the Salt.

    Barockes Musik- und Tanzvergnügen mit der "Beggars Opera" in Londons Unterwelt und Händels "Royal Academy". Violine, Orgel, Cembalo, Gambe, Bläser und Gesang mit Lieven Baeert, Barbara Ebel, Thilo Hirsch, Beate Knobloch, Karen Kirschenbauer, Verena Kronseder, Eva Röll und Walter Waidosch. 

  6. 121
    Di, 14.06.2011 bis So, 19.06.2011

    Musik Gestalten
    Musisch-kreative Familienwoche I
    Musisch-kreative Familienwoche I

    Ein fröhliches Miteinander mehrerer Generationen für Kinder/Jugendliche von 5 bis ca. 15 Jahren und Erwachsene: Figurentheater, Bewegungstheater, Märchenspiel, Singen, Musizieren, Tanzen, Lagerfeuer, Spiele. Mit Katharina Stadler u.a. 

  7. 123
    So, 19.06.2011 bis Mi, 22.06.2011

    Musik
    "The Viol made easy"
    "The Viol made easy"

    Ein Lehrgang für Einsteiger in die wunderbare Welt der Viola da Gamba (und verwandter Instrumente) vermittelt Basiskönnen in einer Kombination von Gruppen- und Einzelunterricht. Mit Walter Waidosch. 

  8. 125
    Do, 14.07.2011 bis So, 17.07.2011

    Religion Musik
    "Heile du mich, Gott, dann werde ich heil!" (Jeremia 17,14) - Singen - Hören - Verstehen.
    "Heile du mich, Gott, dann werde ich heil!" (Jeremia 17,14) - Singen - Hören - Verstehen.

    Tagung der Reihe "Musik und Theologie" mit Brigitte Wendeberg und Sibylle Biermann-Rau. Lieder und Gesänge erzählen von Heilungserfahrungen und -hoffnungen. Und die Musik selbst hat therapeutische Wirkung. 

  9. 128
    So, 31.07.2011 bis So, 07.08.2011

    Musik
    "UnErhört!" - Sommer-Musik-Woche
    "UnErhört!" - Sommer-Musik-Woche

    Vielfalt als Programm: Viola da gamba mit Tina Groth u. Michael Webert; Blockflöte mit Brigitte Braun-Bader u. Ute Braun-Böcherer; Gesang mit Elvira Lessle; Jazz-Blockflöte mit Tobias Reisige; Instrumentenbau mit Christian Pabst. 

  10. 129
    So, 07.08.2011 bis So, 14.08.2011

    Musik
    Rothenfelser Chorwoche
    Rothenfelser Chorwoche

    Für Sänger: Intensives Chor-Erlebnis und individuelle Stimmbildung - jeder wird auf seinem Niveau optimal gefördert. Für Dirigierende: Technik, Haltung, Werkanalyse, Probenaufbau. Mit Tobias Brommann, Elisabeth Esch, Stefan Rau und Britta Süberkrüb. 

  11. 130
    Di, 09.08.2011 bis So, 14.08.2011

    Musik Gestalten
    Musisch-kreative Familienwoche II
    Musisch-kreative Familienwoche II

    Ein fröhliches Miteinander mehrerer Generationen für Kinder/Jugendliche von 5 bis ca. 15 Jahren und Erwachsene: Figurentheater, Bewegungstheater, Märchenspiel, Singen, Musizieren, Tanzen, Lagerfeuer, Spiele. Mit Verena Brunner u.a. 

  12. 135
    Fr, 02.09.2011 bis So, 04.09.2011

    Religion Musik
    Lebendiges Afrika - Singen, Trommeln, Kultur.
    Lebendiges Afrika - Singen, Trommeln, Kultur.

    Mit Franz-Xaver Reinprecht, Georg Wißkirchen und Michael Kofi Mensah. Singen: Lieder aus Afrika sind Ausdruck von großer Kraft und Lebendigkeit. Trommeln: Lebensfreude mit Tiefgang. Kultur: den Reichtum Afrikas entdecken.

  13. 137
    Mo, 05.09.2011 bis So, 11.09.2011

    Musik Tanz
    "Laude novella - Danze novelle"
    "Laude novella - Danze novelle"

    Tanz und Musik des Spätmittelalters und der Renaissance in neuem Licht. Mit Lieven Baert (Tanz), Karen Kirschenbauer (Tanzmusik), Walter Waidosch (Musikensemble und Musikrekonstruktion), Klaus Martius (Musikinstrumentenbau).

  14. 138
    Fr, 09.09.2011 bis So, 11.09.2011

    Musik
    Klezmer-Improvisationen mit Helmut Eisel
    Klezmer-Improvisationen mit Helmut Eisel

    Die Improvisationsmethode basiert auf dem mystischen Musikverständnis und dem Melodiengut jüdischer Wandermusikanten. Begleitende Informationen über Klezmermusik und ihren mystischen Hintergrund. 

  15. 141
    Fr, 30.09.2011 bis Mo, 03.10.2011

    Religion Musik Politik
    Werkstatt "Ökumenisches Stundengebet".
    Werkstatt "Ökumenisches Stundengebet".

    Kenntnisse und Kompetenzen für Liebhaber und Liturgen: Vorträge, Schulung, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, Gottesdienst-Materialien & Kreativität mit Prof. Matthias Kreuels, Sr. Dorothea Krauß, Dr. Achim Budde, Dr. Johannes Uphus u. a.

Verwandte Themen