This website uses cookies

Burg Rothenfels verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie Nutzung zu.

Hintergrundbild 1 Burg Rothenfels Hintergrundbild 2 Burg Rothenfels Hintergrundbild 3 Burg Rothenfels Hintergrundbild 4 Burg Rothenfels

Bildungsstätte der Burg Rothenfels

Kulturelle Bildung auf der Burg ist anregend und erholsam für Geist, Leib und Seele.mehr lesen

Was macht die kulturelle Bildung auf der Burg so besonders, was zeichnet die Tagungen aus? Sind es die 100 Jahre Erfahrung und der Schwung der Jugendbewegung? Ist es das ganzheitliche Menschenbild: die Einbindung aller intellektuellen, kreativen und musischen Fähigkeiten? Die Auseinandersetzung mit Themen, die das Leben betreffen? Die Referentinnen und Referenten unserer kulturellen Bildung, die sich hier auf einen intensiven Austausch einlassen? Das Miteinander der Generationen? Die Atmosphäre und Gastlichkeit der Burg? Das unaufdringliche Angebot einer einfachen Spiritualität an einem Gründungsort der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts? Oder sind es die vielen interessanten Menschen, die hier aufeinandertreffen, weil sie eine besondere kulturelle Bildung suchen?
Viele unserer Gäste haben eine eigene Antwort auf die Frage, warum sie immer wieder herkommen – in unsere „Werkstatt für gelingendes Leben“. Aber die meisten spüren es: Kulturelle Bildung auf Rothenfelser Tagungen tut einfach gut und bringt neben Bildung Impulse, Frische und Musik in Ihr Leben.weniger anzeigen

Bildungsstätte der Burg Rothenfels

Kulturelle Bildung auf der Burg ist anregend und erholsam für Geist, Leib und Seele.mehr lesen

Was macht die kulturelle Bildung auf der Burg so besonders, was zeichnet die Tagungen aus? Sind es die 100 Jahre Erfahrung und der Schwung der Jugendbewegung? Ist es das ganzheitliche Menschenbild: die Einbindung aller intellektuellen, kreativen und musischen Fähigkeiten? Die Auseinandersetzung mit Themen, die das Leben betreffen? Die Referentinnen und Referenten unserer kulturellen Bildung, die sich hier auf einen intensiven Austausch einlassen? Das Miteinander der Generationen? Die Atmosphäre und Gastlichkeit der Burg? Das unaufdringliche Angebot einer einfachen Spiritualität an einem Gründungsort der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts? Oder sind es die vielen interessanten Menschen, die hier aufeinandertreffen, weil sie eine besondere kulturelle Bildung suchen?
Viele unserer Gäste haben eine eigene Antwort auf die Frage, warum sie immer wieder herkommen – in unsere „Werkstatt für gelingendes Leben“. Aber die meisten spüren es: Kulturelle Bildung auf Rothenfelser Tagungen tut einfach gut und bringt neben Bildung Impulse, Frische und Musik in Ihr Leben.weniger anzeigen

12 Veranstaltungen
  1. 115
    Fr, 10.06.2011 bis Mo, 13.06.2011

    Religion Politik
    "Mein Gott und mein Geld!" - Rothenfelser Pfingsttagung
    "Mein Gott und mein Geld!" - Rothenfelser Pfingsttagung

    Geld ist ein Problem. Schon immer. Heute aber wird immer klarer, dass sich etwas ändern muss: global, sozial, privat und geistlich. Mit Peter Schönhöffer (Attack), Adrienne Goehler, Prof. Dr. Johannes Hoffmann, Prof. Dr. Alois Halbmayr, Dr. Gotthard Fuchs u.a. 

  2. 313
    Fr, 17.05.2013 bis Mo, 20.05.2013

    Religion Politik
    Mit Gott gegen die Armut – Rothenfelser Pfingsttagung 2013.
    Mit Gott gegen die Armut – Rothenfelser Pfingsttagung 2013.

    Wie gehen wir aus einer christlichen Weltverantwortung heraus mit der Armut vor unserer Haustüre um? Mit Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach, Prof. Dr. Stefan Selke, Maria Jans-Wenstrup, Prof. Matthias Kreuels, Dr. Hejo Manderscheid, Peter Otten u. a. Frühbucher-Rabatt bis zum 17.03.2013!

  3. 413
    Fr, 06.06.2014 bis Mo, 09.06.2014

    Religion Politik
    Was ist Wohlstand? Rothenfelser Pfingsttagung 2014.
    Was ist Wohlstand? Rothenfelser Pfingsttagung 2014.

    Wenn Wirtschaftswachstum zu Wohlstand führte, wären unsere Kinder nicht so unglücklich. Wie berechnet man Glück? Mit Prof. Dr. Niko Paech, Psychotherapeutin Christiane Lutz, Dr. Tobias Pfaff, Prof. Matthias Kreuels, Prof. Dr. Thomas Ruster und Heidi Ruster. Frühbucher-Rabatt bis zum 08.04.2014!

  4. 513
    Fr, 22.05.2015 bis Mo, 25.05.2015

    Religion Politik
    Mythos Familie – Der Wandel der Gesellschaft und die kirchliche Moral.
    Mythos Familie – Der Wandel der Gesellschaft und die kirchliche Moral.

    Rothenfelser Pfingsttagung 2015 mit Beate Barg, EKD-Vizepräsident Dr. Friedrich Hauschildt, Prof. Dr. Marina Hennig, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff. Veraltete Klischees prallen auf die neue Vielfalt von Familienformen. Wie reagieren die Kirchen? Frühbucher-Rabatt bis zum 22.03.2015

  5. 612
    Fr, 13.05.2016 bis Mo, 16.05.2016

    Religion Politik
    Ökumenisch ins Reformationsjahr!
    Ökumenisch ins Reformationsjahr!

    Rothenfelser Pfingsttagung mit Prof. Dr. Andreas Holzem, Prof. Dr. Johanna Rahner, OKR Dr. Oliver Schuegraf, Prof. Dr. Heinz-Günther Stobbe, Prof. Dr. Christiane Tietz und vielen ökumenischen Partnern. Wir schauen aus einer konfessionsverbindenden Perspektive auf die gemeinsame Geschichte der Erneuerung. Frühbucherrabatt bis zum 13.03.2016

  6. 714
    Fr, 02.06.2017 bis Mo, 05.06.2017

    Religion Politik Jugend
    Fremde – hier! Begegnungen zwischen Anspruch und Angst.
    Fremde – hier! Begegnungen zwischen Anspruch und Angst.

    Rothenfelser Pfingsttagung mit Frank Richter, Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer und Prof. Dr. Joachim Negel: Hintergrund-Analysen der aktuellen Fremdenfeindlichkeit, Argumentationshilfe gegen Stammtisch-Parolen, Kulturphänomen Gastfreundschaft u. v. m. Frühbucherrabatt bis zum 02.04.2017

  7. 1911
    Fr, 07.06.2019 bis Mo, 10.06.2019

    Religion Politik Jugend
    Freundschaft – Ein altes und schillerndes Phänomen in schnelllebiger Zeit.
    Freundschaft – Ein altes und schillerndes Phänomen in schnelllebiger Zeit.

    Rothenfelser Pfingsttagung mit Dr. Janosch Schobin, Dr. Ina Schmidt, Prof. Dr. Joachim Negel und Prof. Dr. Thomas Krettenauer. Sonntag: Burgjubiläum „Wir feiern 100 Jahre!“ mit Festgottesdienst, Buntem Nachmittag, Vesper und Festabend.

  8. 2012
    Fr, 29.05.2020 bis Mo, 01.06.2020

    Religion Politik Jugend
    Wie viel Europa brauchen wir? – Pfingsttagung
    Wie viel Europa brauchen wir? – Pfingsttagung

    Die Rothenfelser Pfingsttagung mit Pater Elmar Salmann, Jochen Kubosch, Dr. Ute Hartenberger, Dr. Hans Heimendahl und Stefan Waanders sucht im Spannungsfeldes zwischen aktuellen europäischen Krisen und der Zukunftsvision von einem vereinten Europa nach einem Konsens über die Bedeutung der europäischen Identität.

  9. 2110
    Fr, 21.05.2021 bis Mo, 24.05.2021

    Religion Politik
    "Wohl dem, der jetzt noch – Heimat hat." – Pfingsttagung
    "Wohl dem, der jetzt noch – Heimat hat." – Pfingsttagung

    Rothenfelser Pfingsttagung mit Peter Bürger, Prof. Christoph Türcke und Murad Hammo. Die Glücklichsten können den Ort ihres Daseins Heimat nennen. Was ist diese „Heimat“ und warum lässt sie uns nicht los?

  10. 2213
    Fr, 03.06.2022 bis Mo, 06.06.2022

    Religion Politik
    Leben wir unser Leben oder lebt es uns? – Die Fragen nach Trost, Sinn und Tatkraft im Anblick von Unverfügbarkeit und Krisen.
    Leben wir unser Leben oder lebt es uns? – Die Fragen nach Trost, Sinn und Tatkraft im Anblick von Unverfügbarkeit und Krisen.

    Rothenfelser Pfingsttagung. Die modernen Wissenschaften und Errungenschaften suggerieren uns die Beherrschbarkeit der Welt. Wir sind es gewohnt, uns die Dinge zu eigen zu machen. Immer wieder jedoch zwingen Krisen zum Umdenken.

  11. 2312
    Fr, 26.05.2023 bis Mo, 29.05.2023

    Religion Politik
    Aus Platz wird Raum – Rothenfelser Pfingsttagung.
    Aus Platz wird Raum – Rothenfelser Pfingsttagung.

    Tagtäglich schaffen wir Raum und bewegen uns in ihm. Doch was lässt eigentlich Platz – zwischen Mauern, zwischen Menschen, zwischen Grenzen – zu Raum werden? Welchen Einfluss nimmt er auf uns und wir auf ihn? Wie lässt er sich gestalten?

  12. 2416
    Fr, 17.05.2024 bis Mo, 20.05.2024

    Religion Politik
    Vom Wissen zum Tun – Rothenfelser Pfingsttagung.
    Vom Wissen zum Tun – Rothenfelser Pfingsttagung.

    Oft wissen wir, was zu tun wäre – und ziehen trotzdem anderes Handeln vor. Wie kann aus einer Idee oder einer Überzeugung konsequentes Anpacken werden? Mit Vorträgen, Gesprächskreisen, Musik, Handwerks- und Kreativ-Workshops. Erleben Sie an Pfingsten Raum und Zeit für Ihre unvollendeten Projekte.

    Flyer und Anmeldung ab Oktober online!

Verwandte Themen