
Mit Prof. Dr. Hartmut Bobzin und Dr. Andreas Renz (Vertretung für Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel). Wir kontrastieren die verschiedenen Mohammed-Bilder miteinander – vom Koran über arab. Literatur und Dichtung bis zur europäischen Literaturgeschichte.
Kulturelle Bildung auf der Burg ist anregend und erholsam für Geist, Leib und Seele.mehr lesen
Was macht die kulturelle Bildung auf der Burg so besonders, was zeichnet die Tagungen aus? Sind es die 100 Jahre Erfahrung und der Schwung der Jugendbewegung? Ist es das ganzheitliche Menschenbild: die Einbindung aller intellektuellen, kreativen und musischen Fähigkeiten? Die Auseinandersetzung mit Themen, die das Leben betreffen? Die Referentinnen und Referenten unserer kulturellen Bildung, die sich hier auf einen intensiven Austausch einlassen? Das Miteinander der Generationen? Die Atmosphäre und Gastlichkeit der Burg? Das unaufdringliche Angebot einer einfachen Spiritualität an einem Gründungsort der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts? Oder sind es die vielen interessanten Menschen, die hier aufeinandertreffen, weil sie eine besondere kulturelle Bildung suchen?
Viele unserer Gäste haben eine eigene Antwort auf die Frage, warum sie immer wieder herkommen – in unsere „Werkstatt für gelingendes Leben“. Aber die meisten spüren es: Kulturelle Bildung auf Rothenfelser Tagungen tut einfach gut und bringt neben Bildung Impulse, Frische und Musik in Ihr Leben.weniger anzeigen
Kulturelle Bildung auf der Burg ist anregend und erholsam für Geist, Leib und Seele.mehr lesen
Was macht die kulturelle Bildung auf der Burg so besonders, was zeichnet die Tagungen aus? Sind es die 100 Jahre Erfahrung und der Schwung der Jugendbewegung? Ist es das ganzheitliche Menschenbild: die Einbindung aller intellektuellen, kreativen und musischen Fähigkeiten? Die Auseinandersetzung mit Themen, die das Leben betreffen? Die Referentinnen und Referenten unserer kulturellen Bildung, die sich hier auf einen intensiven Austausch einlassen? Das Miteinander der Generationen? Die Atmosphäre und Gastlichkeit der Burg? Das unaufdringliche Angebot einer einfachen Spiritualität an einem Gründungsort der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts? Oder sind es die vielen interessanten Menschen, die hier aufeinandertreffen, weil sie eine besondere kulturelle Bildung suchen?
Viele unserer Gäste haben eine eigene Antwort auf die Frage, warum sie immer wieder herkommen – in unsere „Werkstatt für gelingendes Leben“. Aber die meisten spüren es: Kulturelle Bildung auf Rothenfelser Tagungen tut einfach gut und bringt neben Bildung Impulse, Frische und Musik in Ihr Leben.weniger anzeigen
Mit Prof. Dr. Hartmut Bobzin und Dr. Andreas Renz (Vertretung für Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel). Wir kontrastieren die verschiedenen Mohammed-Bilder miteinander – vom Koran über arab. Literatur und Dichtung bis zur europäischen Literaturgeschichte.
Astrophysik pur mit Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Daniel Fischer: energiegeladene Vorträge, Sternbeobachtung mit dem Fernrohr, Nachtwanderung, Ausschlafen und Brunch, Film mit Diskussion, Philosophen-Matinée u. v. m. ...
Kulturhistorische Woche zur Vorbereitung der Georgien-Reise (s. u.). Unentdeckte Denkmäler von Weltrang, atemberaubende Landschaften, lebendige Geschichte
und eine christliche Gesellschaft im Umbruch ... Mit Dr. Heinzgerd Brakmann, Dr. Tinatin Chronz und Dr. Achim Budde.
Geistliche Musik von Mendelssohn singen und bedenken. Mit Dr. Gudrun Kuhn und Stefan Rauh. Wir widmen uns dem „schönsten Zwischenfall der Musik“ und setzen
auf die gegenseitige Durchdringung unterschiedlicher Zugänge: Chorgesang, Reflexion und Gottesdienst.
Inspirationen für die Ökumene im Gespräch mit Romano Guardini. Triangel-Kolloquium der Guardini-Stiftung e. V. (Berlin). In welche Richtung entwickelt sich die liturgische Ästhetik? Zerfällt sie in postmoderne Beliebigkeit? Gibt es ökumenische Konvergenzen? Welche Rolle spielen die Künste?
Tanzwochenende mit Eva-Maria Siegmund für alle, die Freude an Bewegung, Musik und Gemeinschaft haben. Es gibt viele schöne Frühlingstänze, sowohl aus der Folklore, als auch neue Choreographien zu verschiedensten Musikstilen.
für Freunde der Burg aus Ost und West – zusammen mit dem Quickborn-AK. Genauere Informationen senden wir Ihnen ab Herbst gerne auf Anfrage zu.
Balletti und Gagliarden aus dem Buch „Le Gratie d’ Amore“ von Mailands berühmtestem Tanzmeister Cesare Negri. Für Tanzbegeisterte mit wenig und viel Tanzerfahrung. Mit Markus Lehner, Nicolle Klinkeberg (Tanz) und Angelika Oertel-Beuse (Laute).
Die Suche nach der eigenen Identität steht diesmal im Mittelpunkt der Plenumsvorträge. Die Neurowissenschaften stellen unser Denken und Glauben dabei vor neue Herausforderungen. Mit Prof. Dr. Thomas Fuchs, Klaus Werle, Dr. Gotthard Fuchs u. a.
Mit Franziska Finckh (Karlsruhe), Thilo Hirsch (Basel) und Jenny Westman (Bremen). Intensive Beschäftigung mit einem anspruchsvollen Repertoire. Zusätzlich möglich: Vokalensemble, Chorsingen, Abendprogramme, Instrumentenbau ...
Die Instrumente werden nach alten Bildvorlagen oder Originalen ohne Bausatz gebaut. Vom Zuschnitt des blanken Holzes an werden alle Arbeitsweisen mit traditionellen Werkzeugen und Materialien geübt.
Veranstaltet von Biblische Reisen. Gut vorbreitet durch die Tagung 103, werden wir von dieser Reise mit reichen Eindrücken zurückkehren, mancher gewiss auch innerlich verändert. Mit Dr. H. Brakmann, Dr. T. Chronz und Dr. A. Budde.
Leben wir in einer Mediendemokratie? Welchen Einfluss haben Medien auf unser Leben? Veranstaltet vom Quickborn-Arbeitskreis – mit vielen Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch. Anmeldung und Informationen: www.quickborn-ak.de; Sabine Löbbert-Sudmann (0043/699.195.499.73).
mit Walter Waidosch. Wiederbelebung liturgischer Festmusik aus Mittelalter und Renaissanace, die dem Konzil von Trient zum Opfer fiel (Chorgesang und Instrumentalmusik): wunderbar farbiges und sinnlich wirkungsvolles Material mit reicher Melodik.
Geld ist ein Problem. Schon immer. Heute aber wird immer klarer, dass sich etwas ändern muss: global, sozial, privat und geistlich. Mit Peter Schönhöffer (Attack), Adrienne Goehler, Prof. Dr. Johannes Hoffmann, Prof. Dr. Alois Halbmayr, Dr. Gotthard Fuchs u.a.
Höfische, heitere und gesellige Tänze des 17. Jahrhunderts - z.B. "Countrydances", die die tanzende Gesellschaft in Kreisen oder Gassen immer neu durcheinander mischten und dadurch die Ballsäle Europas revolutionierten. Mit Beate Knobloch.
Mit Georg Wißkirchen. An Pfingsten feiern wir die Vielfalt der Sprachen und Kulturen und lassen uns von der afrikanischen Weise des Christseins inspirieren: Trommeln & Singen, Moving & Feeling, Glauben & Denken eines reichen Kontinents!
Endlich einmal in Ruhe die Hausarbeit schreiben, für die Promotion lesen oder anderes, was sonst so gerne liegenbleibt. Der ideale Rahmen: Ruhe, Schreibtisch, W-LAN, gedeckter Tisch, Stundengebet. Nebenbei: nette Leute, Konzerte, Wandern oder Vortrag...
Barockes Musik- und Tanzvergnügen mit der "Beggars Opera" in Londons Unterwelt und Händels "Royal Academy". Violine, Orgel, Cembalo, Gambe, Bläser und Gesang mit Lieven Baeert, Barbara Ebel, Thilo Hirsch, Beate Knobloch, Karen Kirschenbauer, Verena Kronseder, Eva Röll und Walter Waidosch.
Ein fröhliches Miteinander mehrerer Generationen für Kinder/Jugendliche von 5 bis ca. 15 Jahren und Erwachsene: Figurentheater, Bewegungstheater, Märchenspiel, Singen, Musizieren, Tanzen, Lagerfeuer, Spiele. Mit Katharina Stadler u.a.
Mit Prof. Dr. Michael Bongardt, Dr. Achim Budde, Burgpfarrer Dr. Gotthard Fuchs, Prof. Dr. Thomas Ruster, Prof. Dr. Georg Schöllgen und Regina Werbick. Die "Göttliche Kommödie" hat Wirkunsgeschichte geschrieben - bis tief in unsere Köpfe!
Ein Lehrgang für Einsteiger in die wunderbare Welt der Viola da Gamba (und verwandter Instrumente) vermittelt Basiskönnen in einer Kombination von Gruppen- und Einzelunterricht. Mit Walter Waidosch.
Getanzt werden einfache, aber auch schwierigere Tänze nach vielfältigen, kontrastreichen Musiken und Rhythmen. Mit Margret Mirza-Kloé, Birgitt Kalson und Franz-Xaver Reinprecht.
Tagung der Reihe "Musik und Theologie" mit Brigitte Wendeberg und Sibylle Biermann-Rau. Lieder und Gesänge erzählen von Heilungserfahrungen und -hoffnungen. Und die Musik selbst hat therapeutische Wirkung.
Dr. Eugen Drewermann erläutert drei Märchen der Brüder Grimm von Kriegsverletzungen und ihrer Heilung: (1) Das Blaue Licht; (2) Des Teufels rußiger Bruder; (3) Der Bärenhäuter. Eine Tagung von hoher tagespolitischer Aktualität.
15. Rothenfelser Jugendtagung. Essen ist die wohl wichtigste Tätigkeit der Welt - lebensnotwendig und zugleich Ritual, Kultur, Genuss. Die industrielle Herstellung von Nahrung wird uns ebenso beschäftigen wie Über- und Unterernährung in der Welt...
Vielfalt als Programm: Viola da gamba mit Tina Groth u. Michael Webert; Blockflöte mit Brigitte Braun-Bader u. Ute Braun-Böcherer; Gesang mit Elvira Lessle; Jazz-Blockflöte mit Tobias Reisige; Instrumentenbau mit Christian Pabst.
Für Sänger: Intensives Chor-Erlebnis und individuelle Stimmbildung - jeder wird auf seinem Niveau optimal gefördert. Für Dirigierende: Technik, Haltung, Werkanalyse, Probenaufbau. Mit Tobias Brommann, Elisabeth Esch, Stefan Rau und Britta Süberkrüb.
Ein fröhliches Miteinander mehrerer Generationen für Kinder/Jugendliche von 5 bis ca. 15 Jahren und Erwachsene: Figurentheater, Bewegungstheater, Märchenspiel, Singen, Musizieren, Tanzen, Lagerfeuer, Spiele. Mit Verena Brunner u.a.
Yoga, Derwischtanz und Meditation mit Ismail Wasawari. Übungen aus Hatha-Yoga, Körperdehnungen, Atemübungen, Drehtanz, befreiender Tanz und stille Meditation stärken die Lebensenergie und das Körperbewusstsein.
Mit Winfried Blum und Katrin Anger. Gelehrt werden Kreis-, Linien-, Gruppen- und Paartänze. Es wird in zwei Gruppen getanzt, so kann in unterschiedlichen Lehrtempi unterrichtet werden. Außerdem: Musizieren, Singen, Geselligkeit.
Die Werkwoche (veranstaltet vom Quickborn-Älterenbund) lebt von den Beiträgen und dem Engagement ihrer Teilnehmer: Vorträge, Gespräche, Singen, Tanz, Gymnastik, Instrumentalmusik, Messgestaltung, Meditation, Naturerleben. Mit Prof. Dr. Thomas Kutsch u.a.
Mit Nicolle Klinkeberg, Gerd Bregenzer und Michael Maier. Bewegungsreichtum und rhythmische Vielfalt kombiniert mit lehrreichen Wanderungen in wunderschöner Landschaft. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit Franz-Xaver Reinprecht, Georg Wißkirchen und Michael Kofi Mensah. Singen: Lieder aus Afrika sind Ausdruck von großer Kraft und Lebendigkeit. Trommeln: Lebensfreude mit Tiefgang. Kultur: den Reichtum Afrikas entdecken.
Im Mittelpunkt steht der Bau von spätmittelalterlichen Fideln und von Gamben der Renaissance und Barockzeit. Begleitend wird ein Überblick über die historischen Gambenbau- und -konstruktionstechniken vermittelt.
Tanz und Musik des Spätmittelalters und der Renaissance in neuem Licht. Mit Lieven Baert (Tanz), Karen Kirschenbauer (Tanzmusik), Walter Waidosch (Musikensemble und Musikrekonstruktion), Klaus Martius (Musikinstrumentenbau).
Die Improvisationsmethode basiert auf dem mystischen Musikverständnis und dem Melodiengut jüdischer Wandermusikanten. Begleitende Informationen über Klezmermusik und ihren mystischen Hintergrund.
Mit Prof. Dr. Dr. Peter Eicher, Ludger Bradenbrink und Lisette Eicher. Die Tagung führt in die Psychologie der Geschwisterkonflikte und in die Praxis von Gewaltminderung ein.
Für Einsteiger und Geübte mit Margret Mirza-Kloé Evamaria Siegmund und Franz Xaver Reinprecht. Wir lassen uns von alt und neu bewegen: Traditionelle Tänze mit ihrer Einfachheit und rhythmischen Vielfalt, aber auch der Groove neuerer Choreografien.
Kenntnisse und Kompetenzen für Liebhaber und Liturgen: Vorträge, Schulung, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, Gottesdienst-Materialien & Kreativität mit Prof. Matthias Kreuels, Sr. Dorothea Krauß, Dr. Achim Budde, Dr. Johannes Uphus u. a.
Familientagung mit Spiel, Spaß, Gespräch, Aktionen und inhaltlicher Arbeit. Das Thema ist noch nicht bekannt. Ansprechpartner für die Anmeldung ist in diesem Jahr Familie Weber (02202 / 42295).
Mit Klara Kögel. Folkloretänze, Gesellschaftstänze, Squares, Quadrillen, Kontratänze, Rounds... eine gute Mischung von einfach bis anspruchsvoll: Charakteristich ist der häufige Partnerwechsel, der alle spielerisch miteinander in Kontakt bringt.
Rothenfelser Politischer Gesprächskreis. EU-weite Gender-Bestimmungen werden aufgrund kultureller Tiefenströmungen in den einzelnen Ländern auffallend unterschiedlich umgesetzt ... Mit Dr. Franziska Brantner, Alexander Nöhrung, Gitti Hentschel Die Tagung muss leider entfallen!
Impulse zur Kontemplation von Madeleine Delbrel: Austausch mit Marxisten und Atheisten, Anbetung, Sozialarbeit und Fahrrad-Spiritualität: Die Balance halten wir nur in der Bewegung. Mit Burgpfarrer Dr. Gotthard Fuchs und Ingrid Reckziegel. Der Kurs ist ausgebucht, es gibt eine Warteliste!
Mit Dr. Michael Kopatz (Wuppertal Institut). Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene sind eingeladen, eine spannende Woche miteinander zu verbringen. Informationen: Sabine Löbbert-Sudmann 0043/22 75 60 379 und www.quickborn-ak.de
Burg Rothenfels am Main
Jugendherberge und Tagungshaus
Bergrothenfelser Str. 71
97851 Rothenfels
Bestimmungen für unsere Tagungen
Phillip Fuhrmann
Bildungsreferent und
Leiter des Bildungsbüros
Susann Siegmann
Assistenz
Simone Poppe
Bildungsreferentin für
junge Menschen und Familien
Montag bis Freitag
8 – 12 Uhr, 13 – 16 Uhr
Telefon 0 93 93 – 999 94
Telefax 0 93 93 – 999 97