Burgtage – Programmbausteine für Ihre Klassenfahrt
Wählen Sie aus unseren abwechslungsreichen Bildungsangeboten und stellen Sie für Ihre Klasse/Gruppe ein individuelles Programm für Ihren Aufenthalt zusammen.
Burg Rothenfels am Main ist eine "Jugendherberge mit angeschlossener Akademie". Speziell für Schulklassen oder Gruppen hat unsere Bildungsstätte spannende Programme zu einer Vielfalt von Themen kultureller Bildung und für unterschiedliche Altersklassen entwickelt. Die einzelnen Module finden unter fachkundiger Anleitung der jeweils angegebenen Referentinnen oder Referenten und immer unter Anwesenheit, Aufsicht und Mitarbeit der Lehrerinnen und Lehrer statt. Alle Angebote sind frei miteinander kombinierbar. Gern beraten wir Sie individuell. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0 93 93 – 999 94.
mehr lesen
Buchung unserer Burgtage-Module
Sobald Sie Ihren Aufenthalt auf Burg Rothenfels am Main gebucht haben, können Sie auch unsere Burgtage buchen. Je früher Sie uns anfragen, desto größer sind die Chancen, dass die Referentinnen oder Referenten an dem gewünschten Termin Zeit für Sie haben. Wir empfehlen Ihnen eine Buchungsanfrage für eines der Angebote mindestens 2–3 Monate vor Ihrem Burgaufenthalt; weniger als 14 Tage vor Beginn können wir keine Buchungen mehr entgegennehmen. Für einige Angebote müssen wir aus didaktischen Gründen die Teilnehmendenzahl beschränken. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie ggf. die Schulklasse/Gruppe teilen und mehrere Module gleichzeitig buchen müssen.
Ihr Aufenthalt in unserer Jugendherberge
Informationen zu Zimmern, Gruppenräumen und den Preisen für Schulklassen und Gruppen finden Sie hier.
weniger anzeigen
Burg und Mittelalter

Das Mittelalter ist bei Kindern auch auf Klassenfahrt ein Selbstläufer: Kaum sind sie auf der Burg und beziehen ihre Gemächer, spielen sie ganz von allein Gräfin oder Ritter, Knappe oder Burgfräulein, finden Geheimgänge und überlisten das Burggespenst. Diese Energie lässt sich aufgreifen und für das Programm der Klassenfahrt auf die Burg (und für den Lehrplan) fruchtbar machen. So kann das Mittelalter einen Rahmen um die ganze Klassenfahrt legen, in den sich auch Burgtage-Module aus anderen Themenbereichen wie Musik oder Ernährung integrieren lassen.
Modul RALLYE – Meine Burg erobern

Dauer: | ca. 1 Stunde |
Kursleitung: | selbstständig durch die Gruppe |
Preis: | 10,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 3. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Zu Beginn ihres Aufenthaltes lernen die Kinder ihr neues Zuhause kennen: unsere alte Ritterburg mit ihren mächtigen Gebäuden und das Burggelände in seiner gesamten Ausdehnung. Eine Foto-Rallye schickt sie mit kniffligen Aufgaben von der Kapelle zur alten Linde und vom Bergfried zum Heimwehtürmchen – und schärft ihren Blick für die Details des alten Gemäuers und ihre Funktionen. Wenn sie pfiffig sind, lassen sie sich von unseren Gästen bei der Suche helfen.
Buchungsanfrage
Modul WAPPENSCHILDER – Im Zeichen meines Namens

Dauer: | ca. 1,5 Stunden |
Kursleitung: | Mitarbeiter:in unserer Haustechnik |
Preis: | 92,00 € pro Gruppe + 7,50 € Materialkosten pro Person |
Saison: | ganzjährig (Mo–Fr) |
Altersklasse: | ab 3. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Auf Wunsch kurbelt die Schreinerei der Dorfgemeinschaft Hohenroth die Produktion von Ritterschildern aus Sperrholz mit Trageschlaufe an. Diese können die Kinder dann eigenständig mit ihrem persönlichen Wappen bemalen. Wir empfehlen Ihnen, den Kindern dafür nicht einfach historische Vorbilder zu präsentieren, sondern sie zunächst aus Elementen ihres Namens (vielleicht mit Hilfe eines etymologischen Namenslexikons oder ihrer Lieblingstiere) kreativ ein persönliches Emblem auf Papier entwerfen zu lassen, das sie dann mit Pinsel und Farbe auf den Holzschild übertragen. So verbindet sich Wissen über das Mittelalter spielerisch mit kreativem Gestalten.
Buchungsanfrage
Modul BOGENSCHIESSEN – Ein Sport mit Geschichte

Dauer: | ca. 1,5 Stunden |
Kursleitung: | Markus Wessely |
Preis: | 211,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | Schulkinder jeden Alters |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Heute ist Bogenschießen eine faszinierende und völlig friedfertige Sportart. Im Ursprung aber war es eine der ältesten Jagdtechniken der Menschheit – und der Bogen bis ins hohe Mittelalter hinein eine wichtige Fernwaffe im Kampf ums Überleben. Auch Ritterburgen wurden damit verteidigt. Im Schatten unserer dicken Mauern werden Sie in das traditionelle Bogenschießen eingeführt: Spielerisch erlernen Sie den Umgang mit Pfeil und Bogen und bekommen zugleich einen Einblick in die Geschichte und die Entwicklung des Bogenschießens. Das macht nicht nur großen Spaß, es fördert auch Konzentration und Koordination, steigert die kognitiven Fähigkeiten und stärkt Körpersensibilität und Wahrnehmung.
Buchungsanfrage
Modul RITTERESSEN – Festschmaus in uriger Atmosphäre

Dauer: | Länge eines Abendessens |
Kursleitung: | selbstständig durch die Gruppe |
Preis: | 138,00 € pro Gruppe + Abendessenspreis pro Person |
Saison: | ganzjährig (Mo–Fr) |
Altersklasse: | 3. bis 6. Klasse |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Höhepunkt der Klassenfahrt auf einer Ritterburg kann ein richtiges, feierliches Ritteressen sein. Bei einem besonders gestalteten Abendessen an einer rustikal geschmückten Tafel können die Kinder ein mittelalterliches Festmahl feiern und sich wie echte Ritter oder Gräfinnen fühlen. Falls zuvor andere Module gebucht wurden, können diese mit ins Ritteressen eingebunden werden. Beispielsweise können sie den Raum mit ihren WAPPENSCHILDERN schmücken.
Auf Wunsch (und gegen Aufpreis) kann das Ritteressen auch von unserem Burgführer Herrn Väth begleitet werden. Teilen Sie uns dies bei Buchung bitte mit.
Buchungsanfrage
Modul BURGTURNIER – Spielen wie im Mittelalter

Dauer: | ca. 3 Stunden |
Kursleitung: | selbstständig durch die Gruppe |
Preis: | 57,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 3. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Wie haben die Kinder damals im Mittelalter gespielt? In einem spannenden Burgturnier werden schon fast vergessene Spiele wie das Reifentreiben, das Spiel mit Murmeln und Kreisel und noch viel mehr wiederentdeckt und wiederbelebt. Dabei sind Teamarbeit, Geschicklichkeit, Kreativität und Konzentration gefragt. In den abwechslungsreichen Turnierspielen haben die Kinder die Chance sich zu beweisen und spielerisch mehr darüber zu erfahren, wie das Leben der Kinder im Mittelalter ausgesehen hat. Der besondere Clou: Sie können aus einer Vielzahl an Spielvarianten diejenigen auswählen, die Ihnen für Ihre Klasse oder Gruppe am besten geeignet erscheinen. Lasset die Spiele beginnen!
Buchungsanfrage
Ernährung und Landwirtschaft

Fertignahrung, Fastfood, Fettleibigkeit: Vielen Schülerinnen und Schülern ist der direkte Bezug zu ihren "Lebensmitteln" verloren gegangen. Umso wichtiger ist es, dass sie auf einer Klassenfahrt jene Tiere, denen sie ihre Nahrung verdanken, auch einmal selbst erleben und eigene Erfahrungen in der Zubereitung von Speisen machen. Die Lage der Burg Rothenfels am Main in einer landwirtschaftlich geprägten Region und unser qualifiziertes Küchenteam bieten Schulklassen und Gruppen diese Chancen.
Modul HONIGBIENE – Königin der Düfte
Dauer: | ca. 3 Stunden |
Kursleitung: | Imker Richard Wöber |
Preis: | 133,00 € pro Gruppe |
Saison: | Frühjahr bis Spätsommer (Anfang Mai bis Anfang Juli) |
Altersklasse: | ab 3. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 25 Personen |
Albert Einstein sagte: "Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch noch vier Jahre zu leben." Die Bienen bestäuben 80 % aller Blühpflanzenarten, und sind doch heute durch Umwelteinflüsse und den wirtschaftlichen Druck in der Imkereibranche stark gefährdet. Unser Imker erklärt an seinem Bienenstock auf dem Burggelände Organisation und Pflege eines Bienenvolkes sowie die Entstehung von Wachs und Honig. Die ungefährlichen Drohnen lassen sich sogar "streicheln".
Buchungsanfrage
Modul BROTBACKEN – Gesunde Nahrung selbst gemacht!

Dauer: | ca. 1,5 Stunden |
Kursleitung: | Angelika Wohlmann |
Preis: | 138,00 € pro Gruppe + 3,80 € pro Person für Lebensmittel |
Saison: | ganzjährig (Mo–Fr) |
Altersklasse: | ab 3. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 25 Personen |
Wir beginnen mit einem Körner- und Hülsenfrüchte-Quiz: Wer kann die meisten Pflanzen durch Fühlen, Riechen und Schmecken bestimmen? Bei der Auflösung gibt es sicherlich die eine oder andere Überraschung! Dann dürfen die Schülerinnen und Schüler Naturprodukte selbst verarbeiten und sich ein eigenes Brot in einem kleinen Topf backen – je nach Geschmack salzig oder süß. Nach diesem Kurs muss niemand mehr Angst vor Hefeteig haben! Nebenbei erfahren alle so manches über wertvolle Inhaltsstoffe und gesunde Ernährung. Das Ziel ist ein bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln; denn: Der Mensch ist, was er isst!
Buchungsanfrage
Modul BAUERNHOF – Getreide, Milch und Fleisch

Dauer: | ganztägig; Wanderung hin und zurück je ca. 1 Stunde 15 Minuten; Mittagspause mit Verzehr der Lunchpakete auf dem Hof |
Kursleitung: | Landwirte Fleckenstein |
Preis: | 236,00 € pro Gruppe; für Schulklassen (ab 2. Jahrgangsstufe) aus Bayern, die noch nie auf einem Erlebnisbauernhof waren, übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Kosten – es fällt lediglich eine Verwaltungspauschale von 20,00 € pro Gruppe an |
Saison: | Frühjahr bis Herbst |
Altersklasse: | ab 3. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Auf dem Maintalhof kann das Ehepaar Fleckenstein die gesamte Nahrungskette anschaulich machen: angefangen beim Getreide, das die Nährstoffe aus dem Boden aufnimmt, um als Futter für die eigenen Rinder zu dienen. Die Kinder erleben nicht nur Kühe (und viele andere Tiere) hautnah in allen Altersstadien, sondern dürfen auch frische Milch trinken oder zu Butter verarbeiten. Sie erhalten außerdem eine Vorstellung davon, wie viel Getreide notwendig ist, um ein Stück Fleisch mit dem vergleichbaren Nährwert zu erhalten. Bei einer kleinen Flurführung werden weitere Feldfrüchte vorgestellt.
Buchungsanfrage
Modul SCHÄFERIN – Das Leben auf dem Lämmerhof

Dauer: | ca. 3 Stunden inkl. Hin- & Rückweg |
Kursleitung: | Selina Tausch |
Preis: | 104,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig (Mo–Fr) |
Altersklasse: | ab 1. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 25 Personen |
In Rothenfels wohnen fast so viele Schafe wie Menschen: Um die 800 Tiere hat die Herde auf dem Lämmerhof. Schäferin Selina Tausch tritt mit Mitte 20 in die Fußstapfen ihres Vaters und hütet hauptberuflich Schafe: ein ungewöhnlicher, altertümlicher, anstrengender und doch erfüllender Beruf. Vom Austrieb zur Weide und dem Schafehüten über die Schur der Wolle (Juni/Juli) bis zur "Ablammung" (wenn ein Lamm geboren wird) darf sich Ihre Schulklasse in den authentischen Alltag auf dem Lämmerhof einfädeln – je nachdem, was gerade ansteht. Spannendes gibt es immer zu erleben – und im Winter können sogar die Wasserbüffel aus dem Hafenlohrtal bewundert werden …
Buchungsanfrage
Modul APFELSAFT – Das Beste aus den Früchten kosten!

Dauer: | ca. 3 Stunden |
Kursleitung: | Hubert Bathon |
Preis: | 154,00 € pro Gruppe |
Saison: | Mitte September bis Ende Oktober (bei anderen Obstsorten je nach Saison) |
Altersklasse: | Schulkinder jeden Alters |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Wenn wir die mobile Apfelsaftkelter in Betrieb nehmen, gibt es für die Kinder einiges zu tun. Vom Schneiden der Äpfel über das Häckseln und Pressen bis hin zur Abfüllung sind sie direkt in die Produktion des eigenen Apfelsafts eingebunden. Sie erleben die Mechanik des Häckslers und der Spindelpresse aus nächster Nähe und sehen, wie der Saft vom Trester getrennt wird. Nebenbei wird viel Wissenswertes über den Apfel und die Streuobstwiese gelernt. Selbstverständlich darf der Saft im Anschluss gleich verkostet werden!
Varianten: Nicht nur Äpfel lassen sich in der Presse verwerten – je nach Saison können auch Beeren, Trauben, Birnen, Steinobst (muss vorher entsteint werden!) oder Quitten verarbeitet werden. Mit Hilfe elektrischer Maschinen können auch größere Mengen (bis zu 25 l) gekeltert, pasteurisiert und abgefüllt werden. Dafür fällt eine zusätzliche Gerätepauschale von 30 € an, sowie Kosten für größere Mengen Obst.
Buchungsanfrage
Umwelt und Natur

Der Spessart als Naturpark mit tiefen Wäldern und zauberhaften Wiesengrundtälern lässt auf einer Klassenfahrt die Natur hautnah erleben und begreifen. Die Burg über dem Main ist ein idealer Ausgangspunkt dafür. Aufmerksame Beobachtung eröffnet Schulklassen und Gruppen einen Zugang zu unseren Lebensgrundlagen – und Verständnis für die Zusammenhänge unseres Öko-Systems.
Modul WALD – Vielfalt des Lebens

Dauer: | ca. 3 Stunden inkl. Hin- & Rückweg |
Kursleitung: | Umweltbildner:innen des Bund Naturschutz, Main-Spessart |
Preis: | 129,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig (Mo–Fr) |
Altersklasse: | 1. bis 8. Schuljahr (in altersgerechter Pädagogik) |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Die Vielfalt des Waldes: Der Wald hat Stockwerke wie ein Haus: Keller, Erdgeschoss, verschiedene Etagen, das Dach. Wir entdecken diese Stockwerke des Waldes bis hin zu den unterschiedlichen Baumarten mit ihren Blatt- und Wuchsformen. Im Schatten der Riesen erkunden wir aber auch den äußerst belebten Boden des Waldes mit Kraut-, Streu- und Humusschicht, der oft mit Füßen getreten, aber selten beachtet wird. Mit Lupen, Eimern, Schaufeln und Sieben kommen wir dem Leben im Waldboden auf die Spur. Dabei erfahren wir auch Wissenswertes über die Eigenschaften und Funktionen des Waldbodens.
Buchungsanfrage
Modul WIESE – Schärfung aller Sinne

Dauer: | ca. 3 Stunden inkl. Hin- & Rückweg |
Kursleitung: | Umweltbildner:innen des Bund Naturschutz, Main-Spessart |
Preis: | 129,00 € pro Gruppe |
Saison: | Frühjahr bis Herbst |
Altersklasse: | 1. bis 8. Schuljahr (in altersgerechter Pädagogik) |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Mit allen Sinnen wollen wir die Vielfalt der Wiese erleben: Wir lauschen ihren Geräuschen, wir entdecken und bestimmen die Pflanzen der Wiese, wir schnuppern ihre Düfte, wir fangen und benennen Schmetterlinge oder andere Insekten. Wir erfahren, was man früher noch von der einen oder anderen Pflanze wusste. Mit Becherlupen, Käschern und Bestimmungsbüchern ziehen wir los und erkunden die Wiesen in der Nähe der Burg. Wenn es vorher lange genug geregnet hat, begeben wir uns auch ans Wasser und suchen nach Lebewesen am und im Wasser. Dabei erfahren wir auch, wie man anhand dieser Tiere die Gewässerqualität bestimmen kann, und erkennen die Bedeutung sauberen Wassers.
Buchungsanfrage
Modul FALKNER – Greifvögel und Eulen hautnah

Dauer: | ca. 1,5 Stunden |
Kursleitung: | Falkner Walter Reinhart |
Preis: | 229,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 1. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Über ihre majestätischen Vögel können Falkner:innen viel Interessantes erzählen: über ihre Lebensweise, wie sie jagen und ihren Nachwuchs aufziehen. Für die größte Faszination aber sorgen die Vögel selbst: Wir lassen einzelne Greifvögel fliegen und auch einmal bei einem Kind auf die Hand kommen, natürlich mit Handschuh. Wir haben immer drei verschiedene Greifvögel dabei: Uhu, Falke, Kauz oder Adler. Bei Interesse bieten wir auch spezielle Eulen-Vorträge an, zum Beispiel in der Dämmerung mit Uhu, Schleiereule und Steinkauz.
Buchungsanfrage
Modul INSEKTENHOTEL – Aktive Hilfe für Nützlinge in Not

Dauer: | ca. 3 Stunden |
Kursleitung: | Mitarbeiter:in unserer Haustechnik |
Preis: | 148,00 € pro Gruppe + 6,00 € Materialkosten pro Person |
Saison: | Frühjahr bis Herbst (Mo–Fr) |
Altersklasse: | Schulkinder jeden Alters |
Teilnehmendenzahl: | max. 32 Personen (Gruppe wird während des Moduls geteilt – 2 Lehrkräfte erforderlich!) |
Auch Wildbienen und andere sympathische Nützlinge können die Kinder zuhause unterstützen und beobachten. Unsere Werkmeister:innen leiten sie an, aus einer Baumscheibe ein "Insektenhotel" mit Raum für Nahrungsvorräte und für die Brut selbst zu bauen. Besonderes Highlight für die Kinder: sie dürfen die Maschinen eigenständig bedienen – natürlich unter Aufsicht.
Buchungsanfrage
Modul ALPAKA-ERLEBNIS – Fürsorge und Kreativität

Dauer: | ca. 3 Stunden |
Kursleitung: | Natur-Erlebnis-Pädagoginnen |
Preis: | 228,00 € pro Gruppe + 4,00 € Materialkosten pro Person |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | 3. bis 6. Schuljahr (in altersgerechter Pädagogik) höhere Klassen auf Anfrage möglich |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Eintauchen in die Welt der Alpakas: Gemeinsam erfahren die Kinder die Ernährungsgewohnheiten von Alpakas und helfen beim Versorgen der Tiere mit. Weiter steht die besondere wärmespeichernde Funktion der Alpaka-Wolle im Vordergrund. Kreative Werkstücke aus dieser entstehen, die nach Hause mitgenommen werden dürfen.
Buchungsanfrage
Modul ENTDECKERWESTEN – Der Natur auf der Spur

Dauer: | ca. 3 Stunden |
Kursleitung: | selbstständig durch die Gruppe |
Preis: | kostenfrei! 150,00 € Kaution pro Gruppe (wir berechnen: 5,00 € pro verlorenem/kaputtem Material; 25,00 € pro fehlender/kaputter Weste) |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 1. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Ausgerüstet mit den Entdeckerwesten des Naturparks Spessart begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf Erkundungsreise in die Natur rund um die Burg. Viele nützliche Dinge sind in den robusten Outdoor-Westen enthalten (u. a. Becherlupe, Insektensauger, Pinzette und Kompass) und helfen den kleinen Forscher:innen bei ihren Erkundungen. Im "grünen Klassenzimmer" erleben die Kinder einen spannenden und lehrreichen Tag.
Hinweis: Die Westen müssen durch die Lehrkräfte mit den Materialien bestückt werden. Für die Reinigung verdreckter Materialien sind die Lehrkräfte und Schüler:innen verantwortlich.
Sie sind an einer geführten Entdeckertour interessiert? Schauen Sie sich gern unsere Module WALD und WIESE an – bei diesen begleitet Sie ein:e Naturparkführer:in.
Buchungsanfrage
Musik und Instrument

Für ihren Instrumentenbau ist Burg Rothenfels am Main seit Generationen berühmt. In unserer Instrumentenbau-Werkstatt im Fiegehaus können Schulklassen und Gruppen im Rahmen einer Klassenfahrt nacherleben, wie zur Zeit der Rittersleute Musikinstrumente gebaut wurden. Natürlich möchte man dann auch ausprobieren, wie man Töne herausholt …
Modul BAMBUSFLÖTE – Röhrchen, Löcher, Töne

Dauer: | ca. 2 Stunden |
Kursleitung: | Mitarbeiter:in unserer Haustechnik |
Preis: | 148,00 € pro Gruppe + 1,00 € Materialkosten pro Kind |
Saison: | ganzjährig (Mo–Fr) |
Altersklasse: | Schulkinder jeden Alters |
Teilnehmendenzahl: | max. 32 Personen (Gruppe wird während des Moduls geteilt – 2 Lehrkräfte erforderlich!) |
Die einfachste Form einer Querflöte lässt sich mit geringen Materialkosten in kurzer Zeit herstellen. Ein Bambusrohr wird mit 4–5 Grifflöchern und einem Anblasloch versehen. Dabei werden erste Handgriffe verschiedener Techniken der Holzbearbeitung eingeübt: bohren, schleifen, schnitzen, feilen. Das physikalische Prinzip der Klangsäule wird dabei ebenso erfahrbar, wie die Verfeinerung des Klangs durch die Bearbeitung des Anblaslochs.
Buchungsanfrage
Modul FLÖTENTÖNE – Mut zur Melodie!

Dauer: | ca. 1 Stunden |
Kursleitung: | Musik- und Tanzpädagogin Christiane Römisch |
Preis: | 104,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig (Mo, Mi, Fr) |
Altersklasse: | ab 3. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 25 Personen |
Natürlich lernt man kein Instrument in einer Stunde zu spielen. Aber Christiane Römisch kann Kinder spielerisch in die Technik des Bambusflötenspiels einführen. Wer nicht sofort damit klarkommt, muss kein Trübsal blasen: Das gesamte Orff-Instrumentarium kann ergänzend hinzutreten und Klänge erzeugen, die in die Zeit des Mittelalters entführen. Klangfarben und Rhythmen bilden die Grundlagen für musikalische Geschichten in mittelalterlichem Rahmen. Dieses Modul lässt sich nur als Ergänzung zum Modul BAMBUSFLÖTE buchen.
Buchungsanfrage
Politik und Gesellschaft

Geschichte, Politik und Soziologie sind trockene Themen? Überzeugen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler vom Gegenteil! Mit diesen Modulen wecken Sie die Wissenschaftler:innen in ihnen. Durch aktives Erleben werden die Teilnehmenden dazu angeregt, sich mit geschichtlichen, politischen und sozialen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dabei bleiben sie nicht beim Nachdenken stehen. Vielmehr lernen sie, die Zusammenhänge zwischen Politik und Gesellschaft – und sich selbst als Akteur:innen in der Gesellschaft – zu verstehen.
Modul SCHOKOLADE – eine Fair-Führung

Dauer: | ca. 3 Stunden |
Kursleitung: | Mitarbeitende des Weltladens Marktheidenfeld |
Preis: | 167,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig (Mo–Fr) |
Altersklasse: | ab 1. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 25 Personen |
Welches Kind liebt sie nicht – die leckere Schokolade. Die Mitarbeiter:innen des Weltladens Marktheidenfeld laden die Kinder ein zu einer schmackhaften und anschaulichen Reise in die Welt der Schokolade. Mit altersgerechten Methoden und voller Sinneserfahrungen kommen sie der Kakaobohne auf die Spur. Die Kinder lernen den Weg kennen, den der Kakao zurücklegen muss, bevor er zu Schokolade verarbeitet wird, um unsere Regale zu füllen. Gleichzeitig geht es um die Frage: Wie fair ist der Preis, den wir dann im Supermarkt dafür bezahlen? Können die Kakaobauern davon leben, ihre Familie ernähren und ihre Kinder zur Schule schicken? Mit spielbetonten Aktionen soll der Wert der Schokolade aus fairem Handel erfahren werden. Und wie gut diese schmeckt, davon können sich zum Abschluss alle mit einem Stück selbstgebackenen Schokokuchen überzeugen.
Buchungsanfrage
Modul FAIR ODER UNFAIR – globale Zusammenhänge verstehen

Dauer: | ca. 3 Stunden |
Kursleitung: | Mitarbeitende des Weltladens Marktheidenfeld |
Preis: | 114,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig (Mo–Fr) |
Altersklasse: | ab 6. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 25 Personen |
Eingebettet in ein Weltbevölkerungs-Spiel setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie Handy, Kleidung, Kaffee und Kinderarbeit auseinander. Dabei erarbeiten sich die Jugendlichen die Themen anhand verschiedener Methoden weitgehend selbstständig. Komplizierte Zusammenhänge werden veranschaulicht und ein Augenmerk auf ungerechte Strukturen gelegt. Zum Abschluss stellen die Schüler:innen die Ergebnisse vor und diskutieren Handlungsoptionen.
Wichtig: Für dieses Modul werden 3–4 Tablets benötigt, die von Ihnen mitgebracht werden müssen. Alternativ können auch Smartphones verwendet werden.
Buchungsanfrage
Modul SCHULE – Früher war alles besser!?

Dauer: | ca. 4 Stunden inkl. Hin- und Rückweg |
Kursleitung: | Georg Ludwig Hegel und Roswitha Beichler |
Preis: | 167,00 € pro Gruppe (inkl. Gruppenticket ÖPNV und Schulmuseum) |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 1. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Ein ganz besonderes Geschichtserlebnis erwartet die Gruppe im Schulmuseum in Lohr. Das fleißige "Lehrmeisterlein" nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Reise in das Deutsche Kaiserreich. In einem entsprechend ausgestatteten Klassenzimmer wird die Gruppe im Stil der Kaiserzeit unterrichtet. Für Gruppen ab der 7. Jahrgangsstufe hält der Zug der Zeit außerdem im Dritten Reich. Durch den parallelen Aufbau der beiden Stockwerke können die Entwicklungen gut miteinander verglichen werden. Neben dieser "praktischen" Erfahrung bietet das Schulmuseum zudem viele originale Ausstellungsstücke aus dem familiären und religiösen Leben der entsprechenden Zeit und schafft so ein Gesamtbild, in dem es vieles zu entdecken gibt.
Buchungsanfrage
Modul KIRCHENKRIMI – Suche nach dem verlorenen Schatz

Dauer: | ca. 3 Stunden |
Kursleitung: | selbstständig durch die Gruppe |
Preis: | 48,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig (Mo–Fr) |
Altersklasse: | ab 6. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
"Wo ist der Kelch?" ist die spannende Frage, die es zu lösen gilt. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in diesem handlungsorientierten und anschaulichen Modul in die Rolle von Detektiv:innen, die in einer Kirche Aufgaben lösen und Zeug:innen befragen müssen, um am Ende den Kelch wiederfinden zu können. Dabei erkunden Sie den Kirchenraum der Kirche "Mariä Himmelfahrt" in Rothenfels spielerisch und erschließen ihn aktiv. Vieles gibt es zu entdecken, zumal Kirchenräume sich vom Alltäglichen abheben; im Aufbau ähnlich, in der Gestaltung jedoch recht unterschiedlich sind. Ein besonderes Abenteuer in einem besonderen Raum, wofür wir Ihnen alle Materialien und Anleitungen zur Verfügung stellen.
Buchungsanfrage
Kunst und Kreativität

Kunst ist viel mehr als Picasso, Da Vinci und Co. Sie kann die kindliche Neugier wecken und das Staunen über große und kleine Dinge fördern. Dadurch bildet sie die Grundlage für kreatives Handeln und schöpferisches Gestalten. Ihre Schülerinnen und Schüler tauchen bei diesen Modulen ein in die Welt unterschiedlicher Materialien, Ausdrucksformen und handwerklicher Tätigkeiten. Am Ende hält jedes Kind das Ergebnis seines Schaffens in Händen, um es stolz zuhause präsentieren zu können. In diesem Bereich finden Sie neben begleiteten Modulen auch Bausteine, die Sie eigenständig durchführen können. Lassen Sie der Kreativität freien Lauf!
Modul KÜNSTLER – Malerisches Gestalten mit mittelalterlichen Motiven

Dauer: | ca. 3 Stunden |
Kursleitung: | Norbert Komorowski |
Preis: | 108,00 € pro Gruppe + 7,50 € Materialkosten pro Person |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 1. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 25 Personen |
"Als Kind ist jeder ein Künstler"(Pablo Picasso). Bei diesem Modul wird es bunt, kreativ und fantasievoll zugehen. Die Kinder schaffen einzigartige Kunstwerke zum Thema Mittelalter und Burg. Zusammen mit einem erfahrenen Künstler begeben sie sich auf die Suche nach einem spannenden Motiv auf dem Burggelände. Unter Anleitung gestalten sie dann ihre eigenen Gemälde. Auf kleinen Leinwänden entstehen so Schritt für Schritt Bilder aus Acrylfarben. Und nebenbei erfahren die Kinder Wissenswertes aus dem Bereich der Farbenlehre – ganz im Sinne von learning by doing!
Buchungsanfrage
Modul BASTKÖRBCHEN – Geflochten und geschnürt

Dauer: | ca. 2 Stunden |
Kursleitung: | selbstständig durch die Gruppe |
Preis: | 44,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 4. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Das Flechten als Handwerk hat sich im Laufe der Geschichte kaum verändert. Im Mittelalter wurden die unterschiedlichsten Dinge geflochten. Neben dekorativen Kränzen für das Haar stellte man natürlich Gegenstände für den alltäglichen Gebrauch her. Dazu zählen auch Körbe, die in unterschiedlichen Größen im Haushalt zu finden waren. Bei diesem Modul stellen die Schülerinnen und Schüler mit einfachen Mitteln ein kleines Bastkörbchen her und gestalten es. Dafür erhalten Sie das notwendige Material sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ihre Schüler:innen bringen ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl mit. Die fertigen Körbchen dürfen sie mit nach Hause nehmen und stolz präsentieren.
Buchungsanfrage
Modul NATURWEBRAHMEN – Natürliche Kunst

Dauer: | ca. 3 Stunden |
Kursleitung: | selbstständig durch die Gruppe |
Preis: | 56,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 3. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Die bunte Farbenpracht der Natur lässt sich nicht nur bestaunen, sondern eignet sich auch hervorragend zum kreativen Gestalten. Auf einem kleinen Spaziergang sammeln Ihre Schülerinnen und Schüler allerlei Material, welches sie anschließend kunstvoll in einen selbst hergestellten Webrahmen einarbeiten. Aus Gräsern, Blättern, Federn und allem, was die Natur in der jeweiligen Jahreszeit zu bieten hat entstehen natürliche Einzelstücke, die es auf jeden Fall mit einem kunstvollen Wandteppich aufnehmen können. Zusätzliches Material und eine Anleitung erhalten Sie von uns. Der Rest findet sich rund um die Burg auf den Wiesen und in den Wäldern. Das ist natürlich(e) Kunst!
Buchungsanfrage
Modul FLIESENKUNST – Muster und Designs im Mittelalter

Dauer: | ca. 2 Stunden |
Kursleitung: | selbstständig durch die Gruppe |
Preis: | 67,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 3. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Aus unseren Wohnungen und Häusern sind sie fast nicht mehr wegzudenken. Sie liegen am Boden oder hängen an der Wand: die Fliesen. Tatsächlich hat sich das Fliesenhandwerk über viele tausend Jahre hinweg weiterentwickelt und kam auf Handelswegen auch nach Europa. Im Mittelalter wurden Fliesen überwiegend als Bodenbeläge oder für die Kaminabdeckung in den Kemenaten verwendet. Geometrische Muster und Reliefs waren beliebte Designvarianten für die Fliesen. Gestalten Sie mit den Schülerinnen und Schülern ganz individuelle und farbenfrohe Fliesen. Ausgestattet mit Kleber und buntem Sand entstehen einzigartige Kunstwerke. Die Kinder können selbst entscheiden, ob sie einer Vorlage folgen oder selbst kreativ werden wollen. Wir stellen Ihnen für dieses Modul das ganze Material sowie eine Anleitung zur Verfügung.
Buchungsanfrage
Modul STORY-TELLING – Ausdruck und Fantasie

Dauer: | ca. 2 Stunden |
Kursleitung: | selbstständig durch die Gruppe |
Preis: | 42,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 3. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Mit einfachen Erzählanlässen und Geschichtenbausteinen erleben die Schüler und Schülerinnen, wie einfach Geschichten erzählt werden. Sie kommen miteinander ins Gespräch und entwickeln ihre eigene Burggeschichte. Die mündliche Erzählung motiviert auch orthografisch schwächere Kinder ihre Fantasie zu nutzen. In der Methodenkiste sind eine Vielzahl an bildnerischen und textbasierten Materialien inklusive Anleitung enthalten.
Nach Wunsch kann auch ein:e Referent:in vermittelt werden.
Buchungsanfrage
Soziale Kompetenzen

Emotionale und soziale Kompetenz: Immer deutlicher werden Anforderungen an Kinder und Jugendliche formuliert. Der Erwerb von Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit stehen als Querschnittsaufgaben im Lehrplan. Unsere Module stärken jenseits des Klassenzimmers die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Spielerisch und gleichzeitig herausfordernd wird die Kultur der gewaltfreien Konfliktlösung eingeübt, mittels Teambuilding-Maßnahmen der Klassenzusammenhalt gefördert und die eigenen Stärken im Bewerbungstraining aufgedeckt.
Modul KONFLIKTTRAINING – Konfliktlösung und Prävention

Dauer: | 3 Halbtage |
Kursleitung: | Konflikttrainer:in |
Preis: | 53,00 € pro Teilnehmenden |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 5. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | min. 20 Personen; max. 30 Personen |
Das Prinzip Schuld hilft bei Konflikten oft nicht weiter. Deshalb setzt das Training tiefer an, berücksichtigt die Rolle von kommunikativen Missverständnissen oder schwierigen Gefühlen und versucht Teufelskreise zu erkennen und aufzulösen. Dabei betrachten wir menschliche Interaktion stets als ein Ganzes und suchen die Ursache von Konflikten nicht nur in einem Teil des Systems. Die Verbesserung der Konfliktfähigkeit schützt vor steigender Gewalt an Schulen und gibt Lehrerinnen und Lehrern die Chance, ihre Klassen ganz neu kennenzulernen.
Buchungsanfrage
Modul BEWERBUNGSTRAINING – Theaterpädagogik

Dauer: | 3 Halbtage |
Kursleitung: | Theaterpädagog:in oder Schauspieler:in |
Preis: | 45,00 € pro Teilnehmenden |
Saison: | ganzjährig (Mo–Fr) |
Altersklasse: | ab 7. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Abwechslungsreiches und humorvolles Bewerbungstraining: In spannenden und lustigen Improvisationsübungen lernt die Gruppe Präsenz auszustrahlen, frei zu sprechen und spontan zu reagieren. Stimmübungen sorgen für eine deutliche Artikulation und eine laute Sprache. In Rollenspielen werden unterschiedliche Körpersprachen analysiert. Nach vorheriger Absprache werden die Schüler:innen auf Video aufgenommen. Beim gemeinsamen Betrachten steht die konstruktive Kritik im Vordergrund.
Buchungsanfrage
Modul TEAMSPIELE – Zusammenhalt fördern

Dauer: | ca. 2 Stunden |
Kursleitung: | selbstständig durch die Gruppe |
Preis: | 39,00 € pro Gruppe |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 5. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Die Modulkiste "Teamspiele" beinhaltet Anleitung und Material für sechs verschiedene kooperative Gruppenspiele. Strategie, emotionale Intelligenz und Zusammenhalt werden von Ihren Schülerinnen und Schülern zur Lösung der Aufgaben benötigt. Dabei entdeckt jedes Kind nicht nur seine eigenen Stärken, sondern auch wie es diese in das Klassengefüge einbringen kann, um gemeinsam die Spiele zu meistern. Der Klassenzusammenhalt wird gestärkt und die sozialen Kompetenzen gefördert.
Buchungsanfrage
Modul RITTER-THEATER – Schauspiel im mittelalterlichen Ambiente

Dauer: | 3 Halbtage |
Kursleitung: | Theaterpädagog:in oder Schauspieler:in |
Preis: | 41,00 € pro Teilnehmenden |
Saison: | ganzjährig (Mo–Fr) |
Altersklasse: | ab 3. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | max. 30 Personen |
Gemeinsam mit ausgebildeten Theaterpädagog:innen oder Schauspieler:innen entwickelt die Klasse ihre eigenen Burg-Charaktere und Szenen. Mit mitgebrachten Requisiten und Verkleidung verwandeln sich die Kinder in Ritter und Burgfräulein und tauchen ein in die Welt des Mittelalters. Dabei lernen die Kinder eine Vielzahl von klassischen Theater-Elementen kennen: Neben Elementen des Improvisations-Theaters stehen Rollen-Übungen und Bühnen-Kämpfe auf dem Programm.
Buchungsanfrage
Modul GLÜCK – Positive Gefühle und Gedanken

Dauer: | ca. 2,5 Stunden |
Kursleitung: | Franziska Hein, Trainerin von Positive Parties® |
Preis: | 16,50 € pro Teilnehmenden |
Saison: | ganzjährig |
Altersklasse: | ab 3. Schuljahr |
Teilnehmendenzahl: | ab 18 Personen; max. 30 Personen |
In diesem interaktiven und freudigen Workshop erlebt die Klasse gemeinsam eine inspirierende Einführung in das Thema "Glück". Begleitet von interaktiven Spielen, basierend auf Techniken aus den Bereichen der Positiven Psychologie, NLP (Neurolinguistisches Programmieren) und Kognitiver Verhaltenstherapie stehen unter anderem Themen wie Achtsamkeit, Dankbarkeit, Selbsterkenntnis, Selbstreflektion, positive Gedanken und Gefühle im Mittelpunkt und werden spielerisch miteinander erlebt.
Buchungsanfrage
Komplett-Pakete

Für Ihre Klassenfahrt bieten wir Komplett-Pakete mit thematischen Schwerpunkten an. Sie möchten ein Modul austauschen oder Sie sind länger bei uns zu Gast? Kein Problem! Gern beraten wir Sie persönlich und stellen Ihnen ein individuelles Programm aus unserem Burgtage-Portfolio zusammen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0 93 93 – 999 94.
"Geschichte mit allen Sinnen" – für 3. und 4. Klasse

Dauer: | 3 Tage |
Preis: | ab 115,00 € pro Person (Vollpension in der Jugendherberge und Programm) |
Saison: | 09.01. bis 01.12.2023 |
Altersklasse: | 3. bis 4. Klasse |
Teilnehmendenzahl: | 20–30 Personen |
Das Mittelalter sehen, fühlen, hören und schmecken
Ins Mittelalter eintauchen und unterschiedliche Facetten dieses Zeitalters erleben, das geht am besten auf einer richtigen Burg. Burgleben, Kultur, Verteidigung und Jagd im Mittelalter werden greifbar. Zum krönenden Abschluss einer ereignisreichen Woche lassen die jungen Edelleute bei einem Lagerfeuer die spannende Reise in die Geschichte ausklingen.
Das Programm beinhaltet die Module RALLYE, WAPPENSCHILDER, BOGENSCHIESSEN.
Buchungsanfrage
"Ritterliche Schauspieltage" – für 3. bis 6. Klasse

Dauer: | 3 Tage |
Preis: | ab 130,00 € pro Person (Vollpension in der Jugendherberge und Programm) |
Saison: | 09.01. bis 01.12.2023 |
Altersklasse: | 3. bis 6. Klasse |
Teilnehmendenzahl: | 20–30 Personen |
Erlebnisreise in die Welt des Mittelalters
Gemeinsam mit Theaterpädagog:innen oder Schauspieler:innen entwickelt die Klasse ihre eigenen Burg-Charaktere und Szenen. Mit mitgebrachten Requisiten und Verkleidung verwandeln sich die Kinder in Ritter und Burgfräulein und tauchen ein in die Welt des Mittelalters. Dabei lernen sie eine Vielzahl von klassischen Theater-Elementen kennen: Neben Elementen des Improvisationstheaters stehen Rollenübungen und Bühnen-Kämpfe auf dem Programm. Am letzten Abend steht ein Lagerfeuer mit Stockbrot auf dem Programm. Abreise ist an Tag 3 nach dem Frühstück.
Das Programm beinhaltet das Modul RITTER-THEATER.
Buchungsanfrage
"Bewerbungstraining einmal anders" – für 7. bis 13. Klasse

Dauer: | 3 Tage |
Preis: | ab 136,00 € pro Person (Vollpension in der Jugendherberge und Programm) |
Saison: | 01.01. bis 31.12.2023 |
Altersklasse: | 7. bis 13. Klasse |
Teilnehmendenzahl: | 15–30 Personen |
Theaterpädagogik mit Stimme, Körper und Präsenz
Abwechslungsreiches und humorvolles Bewerbungstraining mit den erfahrenen Theaterpädagog:innen oder Schauspieler:innen von Spiel-Schau e.V. Ihr Aufenthalt beginnt mit dem Mittagessen am Anreisetag. In spannenden und lustigen Improvisationsübungen lernen die Teilnehmenden Präsenz auszustrahlen, frei zu sprechen und spontan zu reagieren. Stimmübungen sorgen für eine deutliche Artikulation und eine laute Sprache. In Rollenspielen werden unterschiedliche Körpersprachen analysiert. Am Abend des 2. Tages findet zum Abschluss ein Lagerfeuer statt. Mit unseren feuerfesten Waffeleisen backen die Kinder leckere Waffeln über dem Lagerfeuer. Die Abreise erfolgt an Tag 3 nach dem Frühstück.
Das Programm beinhaltet das Modul BEWERBUNGSTRAINING.
Buchungsanfrage